Werder-Heimspiel im Olympiastadion: "Fans haben uns getragen"

Die Werder-Spieler feiern nach dem Sieg im Berliner Olympiastadion vor der Tribüne mit Tausenden Bremer Fans.

Dank Ducksch-Dreierpack: Werder gewinnt 4:2 gegen Hertha

Bild: Imago | Matthias Koch

Die Bremer haben mit dem 4:2-Sieg in Berlin den Klassenerhalt schon fast perfekt gemacht. Gründe dafür: Tausende Werder-Fans im Rücken und ein perfekter Tag von Ducksch.

Wenn gar nichts mehr hilft, ist Kreativität gefragt. Wenn es also partout nicht mehr mit dem Gewinnen im eigenen Weser-Stadion klappen will, dann muss eben Trick 17 ran.

Und Werder Bremen schaffte es am Samstag tatsächlich, sein trübes Fußball-Karma ein bisschen auszutricksen – man verlegte das Heimspiel-Feeling einfach ins Berliner Olympiastadion. Und dort klappte es dann endlich mit dem ersten Sieg nach sechs sieglosen Spielen in Serie.

Der Rahmen war heute außergewöhnlich: Anderes Stadion, aber von der Stimmung war das ein Heimspiel. Die Fans haben uns getragen.

Werder-Trainer Ole Werner

Werders Dreierpacker Ducksch: "Sorry an alle, die nicht dabei waren"

Bild: Radio Bremen

Fußball-Gott mit Herz für Werder-Fans

Choreografie im Werder-Fanblock im Berliner Olympiastadion, Transparent mit der Aufschrift "Auf geht
Werder-Fans mit Choreografie vor dem Anpfiff im Berliner Olympiastadion. Bild: Imago | Matthias Koch

4:2 für Werder und ungleich bitterer für die Herthaner, denn die hatten sich als Schlusslicht der Liga beim Debüt des neuen Trainers Pal Dardai auch die Mithilfe von oben gewünscht. Doch der Fußball-Gott hatte ein Herz für die wohl bis zu 20.000 mitgereisten Bremer Fans.

Und die verfolgten von den Tribünen eine sehr gute Leistung ihrer Mannschaft. Gerade in der ersten Halbzeit schien im ausverkauften Stadion vor 74.000 Zuschauern bei sommerlichen Berliner Temperaturen einfach alles zu funktionieren. Für einen galt das an diesem Nachmittag besonders: Marvin Ducksch.

Füllkrug fällt kurzfristig aus

Werder-Spieler Christian Groß Arm in Arm mit Niclas Füllkrug, winken den Fans auf der Tribüne nach dem Sieg zu.
Beim Feiern dann wieder mittendrin bei der Mannschaft: Niclas Füllkrug (2. von links) fiel kurzfristig aus. Bild: Imago | Matthias Koch

Der ein oder andere unter den Tausenden Werder-Fans dürfte vor dem Anpfiff aber doch ein etwas mulmiges Gefühl bekommen haben, als klar wurde, dass Niclas Füllkrug die Partie nur von der Bank aus verfolgen konnte. Doch dessen Sturmpartner ließ die Grün-Weißen den Ausfall ganz schnell vergessen – Ducksch erwischte einen Sahnetag.

Woran das lag? Natürlich an der grün-weißen Rekordkulisse im Olympiastadion. "Was für ein Auswärtsspiel unglaublich. Wow", meinte Ducksch: "Die Fans haben das für uns zum Heimspiel gemacht. Das hat uns extra Motivation und Energie gegeben."

"Mussten viele Nackenschläge hinnehmen"

Und diese Energie sah bei Ducksch dann so aus: Drei Tore, drei Nackenschläge für die Hertha – und für den 29-Jährigen der erste Dreierpack seiner Karriere.

Ich kann es noch nicht glauben, dass ich jetzt meinen ersten Hattrick geschossen habe. Wir haben als Mannschaft viele Nackenschläge hinnehmen müssen, heute haben wir uns belohnt. Darüber bin ich sehr, sehr happy.

Werder-Torschütze Marvin Ducksch

Für den zehnten Saisonsieg der Bremer war Ducksch in Berlin zehn Kilometer gerannt. Ducksch konnte mit seinen nun elf Saisontoren kräftig aufschließen zu Füllkrugs 16 Treffern. "Heute ist einfach ein geiler Tag", freute sich der Torjäger: "Mein persönliches Ziel, zweistellig zu treffen, habe ich jetzt erreicht. Es ist schön, trotzdem noch weitere Spiele vor der Brust zu haben."

Klassenerhalt gegen Schalke perfekt?

Und sein mitreißender, befreiender Auftritt stand an diesem Nachmittag fast sinnbildlich für den Befreiungsschlag, der Werder gelungen war. Mit 35 Punkten können die Bremer im Idealfall – und bei Mithilfe der Konkurrenz – mit einem Sieg am kommenden Samstag gegen Schalke 04 den Klassenerhalt perfekt machen.

Ein perfekter Tag war es für Werder, aber besonders für Ducksch und für den suchte er in Berlin nach dem Abpfiff noch den perfekten Abschluss: den Spielball als Souvenir.

Ich lobe eigentlich ungerne einzelne Spieler, sondern lieber die Mannschaft. Aber 'Duckschi' hat es heute sensationell gemacht. Wenn einer fehlt, ist der andere zur Stelle.

Werder-Kapitän Marco Friedl

Spielplan

Datum Uhrzeit Heim Gast Ergebnis
27.05.2023 15:30 Uhr
1. FC Köln Köln
Bayern München Bayern
Ergebnis: 1 zu 2
27.05.2023 15:30 Uhr
VfL Bochum Bochum
Bayer Leverkusen Leverkusen
Ergebnis: 3 zu 0
27.05.2023 15:30 Uhr
Eintracht Frankfurt Frankfurt
SC Freiburg Freiburg
Ergebnis: 2 zu 1
27.05.2023 15:30 Uhr
Borussia Dortmund Dortmund
1. FSV Mainz 05 Mainz
Ergebnis: 2 zu 2
27.05.2023 15:30 Uhr
VfB Stuttgart Stuttgart
1899 Hoffenheim Hoffenheim
Ergebnis: 1 zu 1
27.05.2023 15:30 Uhr
Bor. Mönchengladbach M'gladbach
FC Augsburg Augsburg
Ergebnis: 2 zu 0
27.05.2023 15:30 Uhr
VfL Wolfsburg Wolfsburg
Hertha BSC Hertha BSC
Ergebnis: 1 zu 2
27.05.2023 15:30 Uhr
RB Leipzig Leipzig
FC Schalke 04 Schalke
Ergebnis: 4 zu 2
27.05.2023 15:30 Uhr
1. FC Union Berlin Union Berlin
Werder Bremen Werder
Ergebnis: 1 zu 0

Tabelle

# Mannschaft Spiele Siege U Niederlagen Tore Differenz Punkte
1
Bayern München Bayern
34 21 8 5 92:38 54 71
2
Borussia Dortmund Dortmund
34 22 5 7 83:44 39 71
3
RB Leipzig Leipzig
34 20 6 8 64:41 23 66
4
1. FC Union Berlin Union Berlin
34 18 8 8 51:38 13 62
5
SC Freiburg Freiburg
34 17 8 9 51:44 7 59
6
Bayer Leverkusen Leverkusen
34 14 8 12 57:49 8 50
7
Eintracht Frankfurt Frankfurt
34 13 11 10 58:52 6 50
8
VfL Wolfsburg Wolfsburg
34 13 10 11 57:48 9 49
9
1. FSV Mainz 05 Mainz
34 12 10 12 54:55 -1 46
10
Bor. Mönchengladbach M'gladbach
34 11 10 13 52:55 -3 43
11
1. FC Köln Köln
34 10 12 12 49:54 -5 42
12
1899 Hoffenheim Hoffenheim
34 10 6 18 48:57 -9 36
13
Werder Bremen Werder
34 10 6 18 51:64 -13 36
14
VfL Bochum Bochum
34 10 5 19 40:72 -32 35
15
FC Augsburg Augsburg
34 9 7 18 42:63 -21 34
16
VfB Stuttgart Stuttgart
34 7 12 15 45:57 -12 33
17
FC Schalke 04 Schalke
34 7 10 17 35:71 -36 31
18
Hertha BSC Hertha BSC
34 7 8 19 42:69 -27 29

Legende:

  • Champions League
  • Europa League
  • Europa Conference League Quali.
  • Relegation
  • Abstieg

Mehr zu Werder Bremen:

Autorin

Dieses Thema im Programm: Bremen Eins, Nachrichten, 22. April 2023, 18 Uhr