Krasser Job verspricht 13 Monate in der Antarktis
AWI-Forscher Michael Trautmann hat sich für seinen Job extra eine Kamera gekauft, ob er da schon wusste, wie geil die Zeit im Eis sein wird?
Quelle: Michael Trautmann
Autor: Max Lange
Syrischer Arzt bereichert das Klinikum in Bremerhaven
Ayman Zoaa ist einer von 38 Ärztinnen und Ärzten aus Syrien in Reinkenheide. Das sind knapp 14 Prozent aller Ärzte am Klinikum. Fachkräfte aus dem Ausland brauchen sie hier dringend.
Quelle: Radio Bremen
Arbeiten statt Party machen: Dieser junge Bremer strebt nach Erfolg
Während andere in seinem Alter am Wochenende trinken und auf Partys gehen, möchte Rifat Cetinkaya sich auf seine beruflichen Ziele konzentrieren. Er arbeitet täglich an sich, um bald sein eigenes Business zu gründen.
Quelle: Radio Bremen | Rifat Cetin Kaya
Warum Bremen auf ausländische Fachkräfte angewiesen ist
Eine Spanierin arbeitet in einer Bremer Kita – ganz normal. Denn: Bremen braucht in vielen Branchen ausländische Fachkräfte. Dabei gibt es aber einen Unterschied zwischen EU- und Nicht-EU-Fachkräften.
Quelle: Radio Bremen
Urlaub buchen gegen Winterblues: Viele Bremer haben Fernweh
Besonders in der kalten und nassen Jahreszeit sehnen sich viele nach blauem Himmel und schönen Stränden. Besonders im Trend liegen dabei aktuell drei Arten von Zielen.
Quelle: Radio Bremen
So sorgt ein Tierzuchttechniker für Kuh-Nachwuchs
Andreas Meyer ist Tierzuchttechniker und besamt rund 15.000 Kühe pro Jahr. Dazu kommen rund 13.000 Untersuchungen der Tiere.
Quelle: Radio Bremen
Was Fischbrötchen mit Yoga zu tun haben
Die Springrobbe, das Fischbrötchen oder das fahrende Schiff: All die Figuren machen Teilnehmer beim Schiffsyoga – in maritimer Umgebung.
Quelle: Radio Bremen
Früh aufstehen zur Selbstoptimierung: Was bringt der 5-Uhr-Club?
Unsere Reporterin stellt den Wecker auf fünf Uhr, um mehr vom Tag zu haben. Doch wie sinnvoll ist die Methode der Selbstoptimierung? Und welche Routine haben Bremer mit Frühaufsteher-Jobs?
Quelle: Radio Bremen
Wozu Schlachtrufe im Sport dienen – und warum sie oft ähnlich klingen
Egal ob die Fischtown Pinguins, Werder oder die Eisbären Bremerhaven: Fangesänge und Schlachtrufe gehören zu jedem Team dazu. Doch wieso gibt es sie? Und wie entstehen sie?
Quelle: Radio Bremen