Meta-Konzern will mit Ihren Daten KI trainieren: So verhindern Sie es

KI-Training mit Nutzerdaten: Das sagen Bremer zu den Plänen von Meta

Bild: dpa | NurPhoto/Jonathan Raa

Der US-Konzern plant die eigene KI zu verbessern, mit Daten öffentlich sichtbarer Posts bei Instagram und Facebook. User können das unterbinden. Wir zeigen, was man tun muss.

Der Mutterkonzern von Facebook und Instagram, Meta, will Daten von volljährigen Userinnen und Usern aus Europa für das Training der firmeneigenen Systeme für Künstliche Intelligenz einsetzen. Und zwar ab dem 27. Mai 2025. Wer verhindern will, dass öffentlich sichtbare Kommentare, Fotos und Beiträge hierfür verwendet werden, muss bis zum 26. Mai 2025 widersprechen.

Ein ungewöhnliches Vorgehen, findet Marcus Wewer, Vorstand der Bremer Verbraucherzentrale. "Wir kritisieren, dass es überhaupt eine Frist gibt. Das ist zumindest ungewöhnlich und widerspricht unserem Rechtsverständnis." Ein Widerspruch sollte fortlaufend möglich sein, sagt Wewer. Wer allerdings sichergehen will, dass die eigenen Daten für die KI-Systeme von Meta außen vor bleiben, sollte schnell sein und rechtzeitig Widerspruch einlegen. Das rät auch der Bremer Landesdatenschutzbeauftragte Timo Utermark. "Ein späterer Widerspruch verhindert nicht, dass die Daten, die vor dem Widerspruch bereits für das Training der KIs genutzt worden sind, weiterverwendet werden. Nur Daten, die nach dem Widerspruch veröffentlicht wurden, dienen dann nicht dem weiteren Training", schreibt Utermark in einer Mitteilung.

"Wir finden es problematisch, wenn ein kommerzieller Anbieter kostenfrei Interaktionen seiner Nutzer nutzt, um das eigene Programm für Künstliche Intelligenz zu verbessern."

Marcus Wewer, Vorstand Verbraucherzentrale Bremen

So legen Sie Widerspruch ein

1 Direkt zum Formular

Direkt zum Widerspruchsformular kommen Facebook-Nutzer hier und Instagram-Nutzer hier. Dort werden Sie zuerst aufgefordert, sich anzumelden. Danach können Sie Ihre E-Mail-Adresse in das entsprechende Feld eintragen und auf "Senden" klicken, um den Widerspruch abzusenden. Ohne Link zum Formular funktioniert es so:

2 Über die Benutzeroberfläche

Loggen Sie sich mit Ihren Anmeldedaten bei Facebook bzw. Instagram ein und rufen Sie Ihr Profil auf.

3 Einstellungen oder Privacy Center

Im Menüpunkt "Einstellungen" auf den Unterpunkt "Datenschutzrichtlinie" gehen, bei Instagram ist es das "Privacy Center" oder "Info".

4 Suche starten

Die Suche aufrufen entweder über das Lupen-Symbol oder mithilfe der Tastenkombination Strg+F und "Widerspruch" eingeben und aus den Vorschlägen "Widerspruchsrecht" auswählen.

5 Link öffnen und E-Mail-Adresse eingeben

Auf "zu widersprechen" klicken, damit sich eine hinterlegte Seite öffnet. Es öffnet sich das Formular mit dem Titel "Einspruch gegen die Verwendung deiner Informationen für KI bei Meta". Dort im entsprechenden Feld die eigene E-Mail-Adresse eingeben und auf den Button "Senden" klicken.

  • Soziale Netzwerke – So gelingt der sichere Austausch

    WhatsApp, Telegram oder Signal werden am häufigsten genutzt, um mit Freunden und Familie in Kontakt zu bleiben. Welche Möglichkeiten gibt es noch?

  • Wie eine Schulleiterin das Bremer Handyverbot an Schulen bewertet

    Schulleiterin Silke Müller fordert mehr Zugangsbeschränkungen für Kinder und Jugendliche – auch um Cybermobbing und digitale Gewalt zu verhindern.

Dieses Thema im Programm: buten un binnen, 23. Mai 2025, 19:30 Uhr