Die 4 wichtigsten Zahlen zur Bremer Schaffermahlzeit

Gedeckte Tafeln im Bremer Rathaus
An den drei langen Tafeln sitzen an jeder Seite rund 40 Personen, am Kopfende jeweils ein Schaffer und am querstehenden Tisch die Gäste, der Bürgermeister Platz und die Verwalter. Bild: Imago | Michael Bahlo

Wenn sich Kaufleute, Kapitäne sowie deren Gäste zum ältesten Brudermahl der Welt in der Oberen Rathaushalle treffen, läuft alles seit Jahrhunderten gleich ab.

1 Seit 1545

Die Schaffermahlzeit ist ein Abschiedsmahl, das Kaufleute und Reeder am Ende des Winters für ihre Kapitäne gaben, bevor sie wieder auf Fahrt gingen. Ob Sturm oder Freibeuter, Krankheit oder Schiffbruch – die Seeleute konnten nie sicher sein, ob sie und ihr Schiff unversehrt heimkehren würden. Die Bremer Schiffergesellschaft gründete deshalb 1545 eine Stiftung: "Die Arme Seefahrt". Sie unterstützen in Not geratene Seemänner und deren Angehörige. Heute heißt die Stiftung "Haus Seefahrt" und ist die älteste soziale Einrichtung der Welt. In Bremen-Grohn unterhält sie den Seefahrtshof. Etwa 80 Prozent der Unterhaltskosten werden mit der Schaffermahlzeit eingenommen. Dazu gehen alljährlich genau um 17:08 Uhr die Sammelbüchsen durch die Reihen in der Oberen Rathaushalle.

2 5 Stunden, 12 Reden

Drei Herren im Frack mit weißer Fliege: Torsten Köhne, Matthias Ditzen-Blanke und Malte Seekamp
Kapitäne kommen in Uniform, die Stiftungsmitglieder im Frack mit schwarzer Fliege. Die Gäste tragen eine weiße Fliege, wie auch die Schaffer Bild: Media Pictures | Klaus Fittschen

Um Punkt 14:25 Uhr geht es im Rathaus los. Zwischen den einzelnen Gängen erheben sich die Schaffer zu ihren Reden: auf Handel, Schifffahrt und Industrie, auf Bundespräsident und Vaterland, auf die Gäste, auf Bremen und den Senat, und auf das Haus Seefahrt, seine Vorsteher und Ober-Alten. Geklatscht wird nie, dafür mit manchmal etwas schwerer Zunge gerufen: "Hepp – Hepp-Hepp-Hurra". Ein Kapitän hält während des Essens auch eine Rede auf die Damen, die getrennt von den Männern im Kaminzimmer des Rathauses speisen. Die Reden und das Festessen dauern bis 19:30 Uhr. Danach beginnt der Seefahrtball mit Frauen. Pünktlich um 22 Uhr endet das Fest.

3 300 Teilnehmer

Etwa 100 Kaufleute, die schon "geschafft" – also das Essen bereits einmal ausgerichtet haben, 100 seemännische Mitglieder des "Haus Seefahrt" sowie 100 geladene Gäste aus dem In- und Ausland nehmen teil. Darunter Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Kirche und Kultur. 2004 war erstmalig eine Kapitänin dabei, 2007 folgte mit Bundeskanzlerin Angela Merkel der erste weibliche Ehrengast. Jeder Ehrengast darf nur einmal im Leben an einer Schaffermahlzeit teilnehmen.
Übrigens, die Schaffer (drei kaufmännische Schaffer, sechs Kapitänsschaffer) werden von der Generalversammlung des "Haus Seefahrt" gewählt und tragen die Kosten der Schaffermahlzeit.

4 5 Gänge

Anfangs war die Schaffermahlzeit ein einfaches Stockfisch-Essen, heute ist es ein Fünf-Gänge-Menü mit einfachen, altbremischen Speisen:

  • Bremer Hühnersuppe.
  • Stockfisch, Senfsauce, Salzkartoffeln.
  • Braunkohl, Pinkel, Rauchfleisch, Maronen, Bratkartoffeln.
  • Kalbsbraten, Selleriesalat, Katharinenpflaumen, gedämpfte Äpfel.
  • Rigaer Butt, Sardellen, Wurst, Zunge, Chester- und Rahmkäse, Fruchtkorb.

Vor dem Grün- bezeihungsweise Braunkohl trinken die Gäste aus großen Silberhumpen Seefahrtsbier – ein dickflüssiges, alkoholfreies Braunbier. Es wird ausschließlich zur Schaffermahlzeit gebraut. Früher bekämpften die Seeleute an Bord damit den gefürchteten Skorbut. Auch die Schafferweine werden nach strengen Kriterien ausgewählt. Nach dem reichhaltigen Mahl rauchen die Gäste nach Art der alten Schiffer Tabak aus langen weißen Tonpfeifen. Dafür hat der Bremer Senat im Nichtraucherschutzgesetz eine Ausnahmeregelung formuliert.

Schaffermahlzeit – Männer unter sich

Bild: Radio Bremen

Autorin

Quelle: buten un binnen.

Dieses Thema im Programm: Bremen Eins, Der Morgen, 9. Februar 2018, 7 Uhr

Archivinhalt