Frauen und die Schaffermahlzeit: eine Chronologie

Die Wurzeln der Bremer Schaffermahlzeit reichen zurück bis ins Jahr 1561. Seit 2004 dürfen auch Frauen in der Rathaushalle mittafeln. Aber noch sind sie dort keine Gastgeberinnen.
2003
Die 459. Schaffermahlzeit ist nach rund 460 Jahren Tradition die letzte, zu der kategorisch keine Frauen zugelassen sind.
2004

Barbara Massing, seit 1991 Kapitänin, nimmt als erstes weibliches seemännisches Mitglied Platz in der Männerrunde.
2007

Mit Bundeskanzlerin Angela Merkel kommt zum ersten Mal ein weiblicher Ehrengast. Amt schlägt Tradition. In ihrer Rede sagt sie: "Ich glaube, Sie haben keinen Fehlgriff im Blick auf die zukünftigen 463 Schaffermahlzeiten getan. Sie sollten es vielleicht doch noch einmal oder mehrmals wagen."
2010
Die Mitglieder des Hauses Seefahrt (alle aktuellen und ehemaligen Schaffer) stimmen erneut mit großer Mehrheit dagegen, erfolgreiche Unternehmerinnen am Tisch haben zu wollen.
2011
Bürgermeister Jens Böhrnsen will Kraft-Food-Chefin Irene Rosenfeld als Gast mitbringen. Abgelehnt! Er lässt den Platz demonstrativ frei.
2013
Landesfrauenbeauftragte Ulrike Hauffe bildet mit rund 500 Frauen einen Spalier für die Herren, die vom Schütting zum Mahl im Rathaus laufen müssen. Ihre Empfehlung: "Ich bin von gestern, bitte folgen Sie mir!"

2014
Ein Fotoalbum kursiert. Darin: eine Fotomontage mit Frauen in schwarzer Abendgarderobe – unter Schaffern. Das soll mit zum Sinneswandel bei den Entscheidern beitragen.
2015

Eine Tradition auf dem Weg in die Gegenwart: vier weibliche Gäste pro Jahr sind ab sofort zugelassen. Unternehmerinnen als kaufmännische Schafferinnen sind immer noch nicht gewollt.
2019
Am 5. Februar sollen die Mitglieder der Generalversammlung klären, ob in Zukunft mehr weibliche Gäste zur Schaffermahlzeit zugelassen werden dürfen. Ob auch die Frage nach der Aufnahme von Schafferinnen gestellt wird, ist offen. Traditionell wird der Präses der Handelskammer zum Schaffermahl eingeladen. Das ist seit 2019 – eine Frau.
Schafferinnen in Bremen? Meinungen!
Dieses Thema im Programm: Bremen Eins, Der Tag, 5. Februar 2019, 23:30 Uhr