Frauen und die Schaffermahlzeit: eine Chronologie

Wilhelm Kaisen und Heinrich Lübke bei der Schaffermahlzeit 1960.
1960 pafften Heinrich Lübke und Wilhelm Kaisen noch ihre Tonpfeifen unter "Ausschluss der Weiblichkeit". Bild: Imago | Zuma/Keystone

Die Wurzeln der Bremer Schaffermahlzeit reichen zurück bis ins Jahr 1561. Seit 2004 dürfen auch Frauen in der Rathaushalle mittafeln. Aber noch sind sie dort keine Gastgeberinnen.

2003

Die 459. Schaffermahlzeit ist nach rund 460 Jahren Tradition die letzte, zu der kategorisch keine Frauen zugelassen sind.

2004

Die Kapitänin Barbara Massing steht am 13.2.2004 in der Festhalle des Bremer Rathauses. In Bremen fällt eine der letzten Bastionen der Männer: Bei der traditionellen Schaffermahlzeit am 13.2. wird mit Massing erstmals eine Frau an der festlichen Tafel der Herrenrunde teilnehmen.
Bis 2017 wird Massing noch regelmäßig der Schaffermahlzeit beiwohnen, bevor sie im März des Jahres stirbt. Bild: DPA | Ingo Wagner

Barbara Massing, seit 1991 Kapitänin, nimmt als erstes weibliches seemännisches Mitglied Platz in der Männerrunde.

2007

Bundeskanzlerin Angela Merkel steht am Freitag (09.02.2007) zwischen dem 1. Vorsteher des Hauses Seefahrt, Michael Grobin (l), und dem CEO (Vorstandsvorsitzender) des indischen Stahlkonzerns Mittal Steel Cooperation, Lakshmi Mittal, in der Oberen Halle des Rathauses von Bremen.
"Herzlichen Dank, dass ich der erste weibliche Ehrengast sein durfte." Bild: DPA | Ingo Wagner

Mit Bundeskanzlerin Angela Merkel kommt zum ersten Mal ein weiblicher Ehrengast. Amt schlägt Tradition. In ihrer Rede sagt sie: "Ich glaube, Sie haben keinen Fehlgriff im Blick auf die zukünftigen 463 Schaffermahlzeiten getan. Sie sollten es vielleicht doch noch einmal oder mehrmals wagen."

2010

Die Mitglieder des Hauses Seefahrt (alle aktuellen und ehemaligen Schaffer) stimmen erneut mit großer Mehrheit dagegen, erfolgreiche Unternehmerinnen am Tisch haben zu wollen.

2011

Bürgermeister Jens Böhrnsen will Kraft-Food-Chefin Irene Rosenfeld als Gast mitbringen. Abgelehnt! Er lässt den Platz demonstrativ frei.

2013

Landesfrauenbeauftragte Ulrike Hauffe bildet mit rund 500 Frauen einen Spalier für die Herren, die vom Schütting zum Mahl im Rathaus laufen müssen. Ihre Empfehlung: "Ich bin von gestern, bitte folgen Sie mir!"

Frauen stehen Spalier über den Bremer Marktplatz.
Der Gang zur Schaffermahlzeit wird 2013 für die Gäste zum Spießroutenlauf. Bild: Radio Bremen

2014

Ein Fotoalbum kursiert. Darin: eine Fotomontage mit Frauen in schwarzer Abendgarderobe – unter Schaffern. Das soll mit zum Sinneswandel bei den Entscheidern beitragen.

2015

Jens Böhrnsen mit Annegret Kramp-Karrenbauer und Ursula von der Leyen bei der Schaffermahlzeit.
Zu Gast 2015: Merkels Nachfolgerin im CDU-Bundesvorsitz und ihre Verteidigungsministerin. Bild: Radio Bremen | René Möller

Eine Tradition auf dem Weg in die Gegenwart: vier weibliche Gäste pro Jahr sind ab sofort zugelassen. Unternehmerinnen als kaufmännische Schafferinnen sind immer noch nicht gewollt.

2019

Am 5. Februar sollen die Mitglieder der Generalversammlung klären, ob in Zukunft mehr weibliche Gäste zur Schaffermahlzeit zugelassen werden dürfen. Ob auch die Frage nach der Aufnahme von Schafferinnen gestellt wird, ist offen. Traditionell wird der Präses der Handelskammer zum Schaffermahl eingeladen. Das ist seit 2019 – eine Frau.

Autorin

  • Heike Zeigler
    Heike Zeigler

Dieses Thema im Programm: Bremen Eins, Der Tag, 5. Februar 2019, 23:30 Uhr

Archivinhalt