Abi- und Abschlussnoten sind auch in Bremen weniger entscheidend

Auf einem Schild steht "Abitur, bitte Ruhe!" Dahinter gehen Schüler durch eine Tür.

Abi- und Abschlussnoten sind auch in Bremen weniger entscheidend

Bild: dpa | Lino Mirgeler

Im Land Bremen laufen die Abiprüfungen. Die Bedeutung der Schulabschluss-Noten hat sich allerdings verändert. Der Zugang zu Studium und Ausbildung wird leichter.

Gestern Latein, heute Englisch, übermorgen Mathe – wer dieses Jahr sein Abi im Land Bremen macht, für den geht’s gerade richtig hoch her. Unterm Strich dürften es sechseinhalb bis 7.000 junge Leute sein, die diesen Sommer von den Schulen in Bremen abgehen. Dabei sind die Noten zwar nicht egal, aber nicht mehr so entscheidend wie früher.

Weniger Zulassungsbeschränkungen an Unis und Hochschulen

Vor einigen Jahren war jeder zweite Studiengang zulassungsbeschränkt. Jetzt ist das nur noch bei rund einem Drittel der Fall, weiß Christina Vocke, Dezernentin für Studentische Angelegenheiten von der Uni Bremen. Ihre Botschaft:

Wir haben nicht umsonst die Kampagne 'Come as you are'. Die Noten sind nur in wenigen Fächern entscheidend. Wichtiger ist, dass Sie Lust haben zu studieren. Lassen Sie sich gerne beraten, welches Studium am besten zu Ihnen passt.

Christina Vocke, Dezernentin Studentische Angelegenheiten, Uni Bremen

Heiß begehrt ist Psychologie, da lag der Numerus Clausus (NC) im vergangenen Jahr bei 1,1. Viele Plätze werden aber auch mit einer anteiligen Berücksichtigung eines Eignungstests vergeben. Das ermöglicht eine Zulassung bis zu einem Abischnitt von 1,8. Andere Fächer wie BWL oder Jura sind zwar offiziell zulassungsbeschränkt, letztes Jahr gab es aber keinen NC mehr, weil alle zugelassen werden konnten.

Bremer Abi grundsätzlich gleich viel wert

Bei Bewerbungen direkt an einer Uni oder Hochschule zählt die Note so, wie sie auf dem Abizeugnis steht. Auch wenn sich die Abi-Note von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich zusammensetzt und Bremen laut Studien Bildungsschlusslicht ist.

Nur für medizinische Studiengänge und Pharmazie werden die Plätze über ein komplexes zentrales Verfahren vergeben, bei dem Notenunterschiede zwischen Bundesländern ausgeglichen werden.  

Motivation stellt Zeugnisschnitt in den Schatten

Auch bei der Ausbildungsplatzsuche gibt's im Zuge des Fachkräftemangels selbst mit schlechteren Noten inzwischen bessere Chancen, heißt es seitens der Bremer Arbeitsagentur. Björn Reichenbach von der Handelskammer Bremen erklärt: Schulnoten helfen natürlich, die Fähigkeiten der jungen Leute einzuschätzen.

Tatsächlich sind aber die Schulzeugnisse selbst in den letzten Jahren deutlich weniger wichtig geworden. Den meisten Betrieben kommt's vor allen Dingen darauf an, dass sich die jungen Menschen für den Beruf interessieren, um den es geht. Wichtiger ist vor allen Dingen die praktische Handlungsfähigkeit.

Björn Reichenbach, Teamleiter Ausbildungsberatung Handelskammer Bremen

Daher sind Vorkenntnisse durch Praktika, Hobbys oder das Elternhaus ideal, um die Chancen auf den Wunsch-Job zu erhöhen. Manche Betriebe laufen potenziellen Auszubildenden regelrecht hinterher, meint Marcel Christmann von den Unternehmensverbänden im Land Bremen. Es gibt aber trotzdem Probleme:

Dass Schulabgänger eigentlich noch gar nicht ausbildungsreif sind, in Sachen Lesen, Schreiben, Rechnen. Auch unentschuldigte Fehltage im Zeugnis wiegen vielleicht schwerer als die 4 statt der erhofften 3 in Mathe.

Marcel Christmann, Geschäftsführer der Unternehmensverbände im Land Bremen

Carsten Singh Dev ist bei der IT-Firma "abat" dafür zuständig, wer eine Ausbildung zum Fachinformatiker machen darf. Ein, zwei Tage Probearbeit ist Standard, sagt er. Die Schulnoten sind aber auch relevant, sollen in erster Linie das notwendige Abstraktionsvermögen bestätigen.

Junge Absolventen sehen Noten kritisch

Bei vielen jungen Menschen nimmt das Vertrauen in die schulische Benotung ab. Pauline ist 28, hat an einer Fachhochschule Medizintechnik studiert, arbeitet jetzt als KI-Data-Scientist und hatte einen Abischnitt von 1,9. Und zwar war sie so gut, gerade weil sie sich keinen Stress gemacht hat. Sie hofft tatsächlich, dass Abschlussnoten immer unwichtiger werden.

Noten zeigen nicht wirklich das, was Menschen können und auch Fähigkeiten, die im Studium oder im Beruf gebraucht werden, werden dadurch nicht abgebildet, wie Empathie, mit Menschen reden können und logisches Denken.

Paulina, 28, ehemalige Abiturientin

Micha hat 2022 Abi gemacht, mit einem Schnitt von 2,0. Trotzdem gibt er nicht viel auf die gute Note.

Jeder Beruf hat spezifische Kompetenzen und ein Abi ist ein Schnitt, der sich auf mehrere Fächer bezieht, die gar nicht unbedingt alle wichtig sind für das, was man da machen muss.

Micha, 22, ehemaliger Abiturient

Autor

  • Zu sehen ist ein Porträtfoto von Mario Neumann. Blaue Augen, relativ kurze, dunkelblonde Haare. Er hat die Arme verschränkt und lächelt.
    Mario Neumann Autor

Dieses Thema im Programm: Bremen Zwei, Der Tag, 15:38 Uhr