Interaktiv

Diese 20 Naturschutzgebiete gibt es im Land Bremen

Naturschutzgebiet Werderland in Lesum
Das Werderland in Bremen-Lesum steht unter Naturschutz. Bild: Imago | Blickwinkel

Das Land Bremen hält den Natur- und den Landschaftsschutz hoch. Jedenfalls in 33 abgegrenzten Gebieten. Ein Überblick über Bremens und Bremerhavens Schutzzonen.

Zwar besteht das Land Bremen ausschließlich aus zwei Städten. Der ländliche Raum Bremens ist folglich überschaubar. Dennoch gibt es im Land Bremen 20 Naturschutzgebiete. Das größte davon ist die Luneplate in Bremerhaven mit einer Fläche von 1.438 Hektar (1 Hektar = 10.000 Quadratmeter). Das Ruschdahlmoor oder auch Lesumer Moor in Bremen-Nord ist mit 4,8 Hektar Fläche das kleinste Naturschutzgebiet im Land Bremen.

Neben den 20 Naturschutzgebieten gibt es in den Städten Bremen und Bremerhaven 13 Landschaftsschutzgebiete. buten un binnen stellt all diese Gebiete auf zwei interaktiven Karten vor:

Bremens Naturschutz- und Landschaftsschutzgebiete

Hier können Sie sich externe Inhalte (Text, Bild, Video…) von Datawrapper anzeigen lassen

Stimmen Sie zu, stellt Ihr Browser eine Verbindung mit dem Anbieter her.
Mehr Infos zum Thema Datenschutz.

Bremerhavens Naturschutz- und Landschaftsschutgebiete

Hier können Sie sich externe Inhalte (Text, Bild, Video…) von Datawrapper anzeigen lassen

Stimmen Sie zu, stellt Ihr Browser eine Verbindung mit dem Anbieter her.
Mehr Infos zum Thema Datenschutz.

Was Naturschutz- von Landschaftsschutzgebieten unterscheidet

Naturschutz- und Landschaftsschutzgebiete liegen oft direkt nebeneinander. Insbesondere dann, wenn es sich aus ökologischer Sicht um miteinander zusammenhängende Gebiete handelt, die allerdings von den Behörden in unterschiedliche Schutzzonen unterteilt worden sind. Dazu muss man wissen: Naturschutzgebiete haben den größeren Schutzstatus als Landschaftsschutzgebiete.

Dazu teilt das Bremer Umweltressort mit: "In Naturschutzgebieten sind grundsätzlich alle Handlungen verboten, die zu einer Zerstörung, Beschädigung oder Veränderung des Gebietes oder seiner Bestandteile sowie zu einer nachhaltigen Störung führen können." Denn in Naturschutzgebieten stehe der Erhalt von Lebensgemeinschaften oder der Lebensräume bestimmter Tier- und Pflanzenarten im Vordergrund.

Landschaftsschutzgebiete sollen laut Umweltressort dagegen lediglich "die Eigenart, Vielfalt und Schönheit des Landschaftsbildes sichern" sowie die Bedeutung der betreffenden Landschaft für die Erholung. Gleichzeitig sollten sie "zur Erhaltung oder Wiederherstellung der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes beitragen".

So können Bremerinnen und Bremer dabei helfen, den Igel zu retten

Bild: Radio Bremen
  • Putztag im Bremer Unisee: Was Taucher alles im aus dem See fischen

    Es ist aufwendig und die Sicht bescheiden. Doch einige Hobbytaucher holen am "Seeputztag" hoch, was andere achtlos in den Unisee werfen.

  • Wie Vogelschützer und Landwirte zusammen Kiebitze retten

    Der "Gaukler der Lüfte" ist der Vogel des Jahres. Um dem Rückgang der Population entgegenzuwirken, wollen Kiebitzschützer und Landwirte zusammenarbeiten.

Autor

Dieses Thema im Programm: buten un binnen, 22. Mai 2024, 19:30 Uhr