Umweltschützer protestieren auf Borkum gegen Nordsee-Gasförderung Die Stadt Borkum protestiert Freitag zusammen mit Umweltschutzverbänden gegen die geplante Erdgasförderung eines niederländischen Konzerns in der Nordsee, 20 Kilometer vor der Insel. mit Audio vom 20. Januar 2023
Fragen & Antworten Wird Bremerhaven jetzt doch noch zum großen Windenergie-Player? Für die Energiewende setzt der Bund auch auf viele neue Windkraft-Anlagen an Land und auf See. Kann Bremerhaven davon profitieren? Bremens Landesregierung ist optimistisch. mit Audio vom 18. Januar 2023
Erlebbar in Bremerhaven: So wird unser Leben ohne Öl, Gas und Kohle Eine neue Klimahaus-Ausstellung gibt Einblicke in die Forschung zur Energiewende. Dabei können Besuchende interaktiv erfahren, was die Energie-Revolution konkret bedeutet. mit Audio vom 18. Januar 2023
Fragen & Antworten Wie Bremerhaven doch noch von Offshore-Windenergie profitieren könnte Die Offshore-Industrie steht vor großen Herausforderungen. In Berlin hat die Branche nun in die Zukunft geblickt – auch unter Beteiligung des Bremerhavener Branchenverbands. mit Audio vom 16. Januar 2023
Interaktiv Das sagen Umweltschützer und Aktivisten zu Bremens Klimaschutzplan Gut ein Jahr arbeitet die Enquete-Kommission für Klimaschutz jetzt. Trotzdem seien zu viele Fragen offen, kritisieren BUND und Fridays for Future – und fordern Tempo. mit Video vom 9. Mai 2021
Interview Darum streitet die Enquete-Kommission über Fleischverzehr und Tempo 30 Der Kommissionsvorsitzende Martin Michalik verrät, warum Klimaziele für Bremen wichtig sind und über Tempolimits und Fleischkonsum heiß debattiert wird. vom 12. März 2021
Bremer "FFF"-Aktivistin Oberheim: "Das Klimapaket ist ein Witz" Die Bundesregierung hält das Klimapaket für den großen Durchbruch. Die Bremerin Frederike Oberheim von "Fridays fo Future" empfindet die Beschlüsse dagegen als "Schlag ins Gesicht." mit Video vom 21. September 2019
Interaktiv Stahlwerk, Fleisch, Autos: Das empfiehlt Bremens Klimakommission Der Zwischenbericht der Enquete-Kommission zeigt, wo Bremens CO2-Ausstoß am höchsten ist – und auf welche Gegenmaßnahmen Politik und Experten sich schon geeinigt haben. mit Video vom 12. März 2021
Gebäude, Wohnen, Stadtentwicklung, Klimaanpassung: Staat als Vorbild Dass Umweltbildung hilft, den Klimaschutz voranzutreiben, gilt in der Kommission als unbestritten. Wieviel Geld dafür ausgegeben werden soll, ist allerdings noch offen. vom 12. März 2021
Energie und Abfallwirtschaft: Wette auf Wasserstoff Die Enquete-Kommission setzt langfristig auf Wasserstoff als Energieträger. Für Stahlwerk und Gasnetz sind deshalb Anpassungen erforderlich. mit Video vom 12. März 2021
Industrie und Wirtschaft: Stahl im Fokus Das Stahlwerk ist Bremens größter Verursacher von Treibhausgas. Die Kommission will dieses Problem mit Eletrolyse lösen. Die Technik steht aber erst am Anfang. mit Video vom 12. März 2021
Konsum und Ernährung: Weniger ist mehr Konventionelle oder ökologische Landwirtschaft: Darüber herrscht in der Klima-Kommission noch Streit. Mehr Einigkeit herrscht in der Frage, ob weniger Fleisch hilft. vom 12. März 2021
Klimabildung und Wissenschaft: Kompetent ab der Kita Dass Umweltbildung hilft, den Klimaschutz voranzutreiben, gilt in der Kommission als unbestritten. Wieviel Geld dafür ausgegeben werden soll, ist allerdings noch offen. vom 12. März 2021
Mobilität und Verkehr: Keine Einigkeit über Tempo 30 Der Zwischenbericht der Enquete-Kommission enthält noch viele offene Fragen. Vor allem im Umgang mit Autos und ihren Antriebstechniken gehen die Meinungen auseinander. vom 12. März 2021