Bremer Senat beschließt "Klimacheck" bei politischen Entscheidungen Der Senat verpflichtet sich, ab dem Frühjahr alle Senatsvorlagen auf Klimaverträglichkeit zu prüfen. Künftig wird dann etwa auch der Bau einer Schule einem "Klimacheck" unterzogen. mit Audio vom 14. November 2023
Klimaneutrale Busse in Bremerhaven: Welcher Antrieb ist der beste? Die Bremer Wirtschaftsdeputation hat 100.000 Euro für ein Gutachten bewilligt. Dieses soll klären, ob Wasserstoff- oder E-Busse besser für den ÖPNV in Bremerhaven geeignet sind. mit Audio vom 9. November 2023
Bremer Senat berät über "Klimacheck" bei politischen Entscheidungen Der "Klimacheck" könnte künftig überprüfen, ob und wie klimaschädlich politische Entscheidungen sind und ob es Alternativen gibt. mit Audio vom 7. November 2023
Fischsterben: Mit diesen Ideen sollen Bremer Gewässer geschützt werden Das Wetter in diesem Jahr war alles andere als ideal für die Gewässer rund um Bremen, etliche Fische sind gestorben. Der Beirat Horn-Lehe möchte das Problem nun angehen. mit Audio vom 30. September 2023
Interaktiv Das sagen Umweltschützer und Aktivisten zu Bremens Klimaschutzplan Gut ein Jahr arbeitet die Enquete-Kommission für Klimaschutz jetzt. Trotzdem seien zu viele Fragen offen, kritisieren BUND und Fridays for Future – und fordern Tempo. mit Video vom 9. Mai 2021
Interview Darum streitet die Enquete-Kommission über Fleischverzehr und Tempo 30 Der Kommissionsvorsitzende Martin Michalik verrät, warum Klimaziele für Bremen wichtig sind und über Tempolimits und Fleischkonsum heiß debattiert wird. vom 12. März 2021
Bremer "FFF"-Aktivistin Oberheim: "Das Klimapaket ist ein Witz" Die Bundesregierung hält das Klimapaket für den großen Durchbruch. Die Bremerin Frederike Oberheim von "Fridays fo Future" empfindet die Beschlüsse dagegen als "Schlag ins Gesicht." mit Video vom 21. September 2019
Interaktiv Stahlwerk, Fleisch, Autos: Das empfiehlt Bremens Klimakommission Der Zwischenbericht der Enquete-Kommission zeigt, wo Bremens CO2-Ausstoß am höchsten ist – und auf welche Gegenmaßnahmen Politik und Experten sich schon geeinigt haben. mit Video vom 12. März 2021
Gebäude, Wohnen, Stadtentwicklung, Klimaanpassung: Staat als Vorbild Dass Umweltbildung hilft, den Klimaschutz voranzutreiben, gilt in der Kommission als unbestritten. Wieviel Geld dafür ausgegeben werden soll, ist allerdings noch offen. vom 12. März 2021
Energie und Abfallwirtschaft: Wette auf Wasserstoff Die Enquete-Kommission setzt langfristig auf Wasserstoff als Energieträger. Für Stahlwerk und Gasnetz sind deshalb Anpassungen erforderlich. mit Video vom 12. März 2021
Industrie und Wirtschaft: Stahl im Fokus Das Stahlwerk ist Bremens größter Verursacher von Treibhausgas. Die Kommission will dieses Problem mit Eletrolyse lösen. Die Technik steht aber erst am Anfang. mit Video vom 12. März 2021
Konsum und Ernährung: Weniger ist mehr Konventionelle oder ökologische Landwirtschaft: Darüber herrscht in der Klima-Kommission noch Streit. Mehr Einigkeit herrscht in der Frage, ob weniger Fleisch hilft. vom 12. März 2021
Klimabildung und Wissenschaft: Kompetent ab der Kita Dass Umweltbildung hilft, den Klimaschutz voranzutreiben, gilt in der Kommission als unbestritten. Wieviel Geld dafür ausgegeben werden soll, ist allerdings noch offen. vom 12. März 2021
Mobilität und Verkehr: Keine Einigkeit über Tempo 30 Der Zwischenbericht der Enquete-Kommission enthält noch viele offene Fragen. Vor allem im Umgang mit Autos und ihren Antriebstechniken gehen die Meinungen auseinander. vom 12. März 2021