Klimabildung und Wissenschaft: Kompetent ab der Kita

Ein Demozug zieht durch die Neustadt.
Die Fridays for Future-Bewegung zeigt, dass die Sorge ums Klima schon heute bei vielen Schülerinnen und Schülern angekommen ist. Bild: Radio Bremen | Jens Otto

Dass Umweltbildung hilft, den Klimaschutz voranzutreiben, gilt in der Kommission als unbestritten. Wieviel Geld dafür ausgegeben werden soll, ist allerdings noch offen.

Klimaschutz beginnt im Kopf. Der Kommission zufolge sollen daher schon Kitakinder auf die Folgen des Klimawandels hingewiesen werden. Darüber hinaus hat sich die Arbeitsgruppe die Schulen und Hochschulen im Land Bremen angeschaut. Nicht zuletzt geht die Enquete-Kommission davon aus, dass auch Erwachsenenbildung sowie die Aus- und Weiterbildung von Fachkräften dabei helfen kann, dem Klimawandel entgegenzuwirken.

Dies sind die vorläufigen Ergebnisse in den fünf genannten Bereichen:

1 Kitas: Umweltbildung und Naturpädagogik

In den Kitas Bremens und Bremerhavens sind Klimabildung und das Wissen über wechselseitige Zusammenhänge des eigenen Handels mit dem Klimawandel schon jetzt fortlaufender Bestandteil des Lehr- und Lerninhalts. In den Kindertagesstätten finden dabei im Moment vor allem Umweltbildung und Naturpädagogik statt. Hier verweist die Kommission auf die koordinierenden Rollen der Politik, allem voran der Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbaum, Maike Schaefer (Grüne), sowie der Senatorin für Kinder und Bildung, Claudia Bogedan (SPD).

2 Schulen: Klimaschutz in den Bildungsplan

Sieben von 142 öffentlichen Schulen im Land Bremen haben laut Kommissionsbericht das Thema "Klimaschutz" bereits im Leitbild verankert. 90 Schulen veranstalten Projektwochen zum Thema Klima. Einigkeit herrscht innerhalb der Kommission darüber, dass Klimabildung künftig als wichtiger Bestandteil der Bildungspläne Bremer Schulen berücksichtigt wird. Kein Konsens herrscht bislang allerdings bei der Frage, ob Klimabildung prüfungsrelevant werden soll.

3 Hochschulen: Diskussion um die Finanzierung

Mit der Hochschulbildung will sich die Enquete-Kommission erst in weiteren Treffen intensiver auseinandersetzen. Inwieweit das Thema Nachhaltigkeit sich mittel- und langfristig in studienübergreifenden Angeboten widerspiegelt, ist daher noch ungeklärt. Hier geht es vor allem um die Frage, ob bestehende Angebote wie die "Virtuelle Akademie Nachhaltigkeit" der Universität Bremen oder neue klimaschutzrelevante Studiengänge und Forschungsfelder finanziert werden könnten.

4 Aus- und Weiterbildung: Fachkräfte gesucht

Auch dem Bedarf an Fachkräften widmet sich die Kommission. Wobei im Bericht davon ausgegangen wird, dass die Folgen des Klimawandels nicht an der Berufswelt vorbeiziehen werden. Dies gilt der Kommission zufolge vor allem für Verkehr, Stadtplanung, erneuerbare Energien, im Handwerk, der Land- und Forstwirtschaft, der Fischerei sowie im Ingenieurswesen. Die Entwicklung könnte auch neue Ausbildungsberufe oder Fachrichtungen mit sich bringen. Wobei bislang in vielen Lehrplänen klimaschutzrelevante Inhalte fehlten. Hier fordert die Kommission Anpassungen.

5 Erwachsenenbildung: Lebensstile hinterfragen

Bürgerinnen und Bürger an der Klimawende zu beteiligen, nennt die Kommission explizit als Ziel. "Für eine individuelle Transformation braucht es zuerst einen gewissen Grad an Brüchen mit dem bisher üblichen Verhalten oder der Art zu leben", heißt es dazu wörtlich im Zwischenbericht der Enquete-Kommission. Mit anderen Worten: Viele Menschen müssen ihren Lebensstil hinterfragen. Ziel müsse es daher sein, Lehr- und Lernangebote zu schaffen, um Bremerinnen und Bremer dabei zu unterstützen – sei es beim Wechsel zu einem Ökostromanbieter, der klimaschonenden Urlaubsplanung oder dem Heizverhalten in den eigenen vier Wänden.

Navigation Bremer Klima Kommission Klicke auf einSymbol, um weitere Informationen zu finden. 6 Konsum undErnährung 5 Klimabildung undWissenschaft 4 Mobilität undVerkehr 3 Gebäude, Wohnen,Stadtentwicklung, Klimaanpassung 2 Industrie undWirtschaft 1 Energie undAbfallwirtschaft

Zurück zum Hauptartikel

Autor

Dieses Thema im Programm: buten un binnen, 12. März 2021, 19:30 Uhr

Archivinhalt