6 Angebote aus dem Land Bremen für Menschen, die sich einsam fühlen

Einsamkeit belastet und aus ihr herauszukommen, kann sehr herausfordernd sein. Wo man sich Hilfe holen oder einfach mal reden kann, zeigen wir in unserem Überblick.
Einsamkeit ist für viele Menschen eine Belastung – nicht erst seit der Corona-Pandemie. Laut einer Studie der Bertelsmann Stiftung aus dem Jahr 2024 geben 51 Prozent der jungen Erwachsenen, die in Deutschland Teil der Stichprobe waren, an, zumindest moderat einsam zu sein. 12 Prozent sagen sogar, dass sie stak einsam sind. Bei älteren Erwachsenen zwischen 36 und 69 Jahren sagen ebenfalls 12 Prozent, dass sie stark einsam sind und 37 Prozent moderat einsam.
Die Bertelsmann-Studie hat jedoch nicht nur auf Deutschland geschaut, sondern auf die gesamte EU. Demnach sind junge Erwachsene in der EU-weiten Stichprobe mit 57 Prozent moderater Einsamkeit im Durchschnitt noch einsamer als diejenigen in der deutschen Stichprobe. "Damit zeigt die Auswertung, dass der seit der Covid-19-Pandemie bestehende Trend hoher Einsamkeit junger Menschen in Deutschland anhält und zudem auch in der gesamten EU Bestand hat", zieht die Stiftung ein Fazit aus ihrer Studie.
Für Betroffene kann das Konsequenzen für ihre psychische und physische Gesundheit haben, generell sind sie unzufriedener mit ihrem Leben – genug Gründe, um dagegen vorzugehen.
In Bremen und Bremerhaven gibt es verschiedene Anlaufstellen für Menschen, die sich einsam fühlen oder in einer Krise stecken. Manche Angebote sind für alle offen, teilweise richtet sich ein Hilfsangebot aber auch gezielt an eine Personengruppe. Wir haben einige Anlaufstellen aufgelistet.
1 Krisentelefon
Das Bremer Nachtwerk hat ein kostenloses Krisentelefon eingerichtet, das jede Nacht von 21 Uhr bis 8:30 Uhr am Folgetag besetzt ist. Menschen in schwierigen Lebenssituationen können mit den Mitarbeitenden des Nachtwerks sprechen und sich beraten lassen. Die Mitarbeitenden des Nachtwerks sind qualifizierte psychiatrische Fachkräfte – und geschult für verschiedenste herausfordernde Situationen.
2 Nachtcafé Bremen
Das Nachtcafé, Helgolander Straße 73 in Bremen-Walle, ist ein Angebot vom Nachtwerk Bremen und hat von Dienstag bis Sonntag zwischen 20 und 1 Uhr geöffnet. Das Prinzip: Ein offener Treff, an dem sich Menschen untereinander austauschen können. Nur mal kurz auf einen Kaffee vorbeischauen oder eine Runde "Mensch Ärgere Dich nicht" spielen? Zwei Mitarbeitende des Nachtcafés sind durchgehend vor Ort und offen für Gespräche.
3 Nachtcafé Bremerhaven
Das Nachtcafé Bremerhaven, Bürgermeister-Smidt-Straße 129 in Bremerhaven-Mitte, ist von Montag bis Freitag zwischen 18 und 22 Uhr für alle Menschen geöffnet. Es ist eine Anlaufstelle, um Kontakte zu anderen Besuchenden zu knüpfen. Gleichzeitig soll ein niedrigschwelliges Gesprächsangebot der Genesungsbegleiter Menschen in Krisen individuell unterstützen.
4 Netzwerk Selbsthilfe
Sich vernetzen und mit Gleichgesinnten austauschen – das geht in verschiedenen Selbsthilfegruppen in Bremen. Ob in der Neustadt, Gröpelingen, Vegesack oder auch online: Es gibt für einsame Menschen in vielen Bremer Stadtteilen einen offenen Ort. Organisiert werden die Selbsthilfegruppen von dem Netzwerk Selbsthilfe. Das Netzwerk Sozialhilfe ist in der Faulenstraße 31 in Bremen. Die Telefonnummer lautet 0421/704581 und die E-Mail-Adresse info@netzwerk-selbsthilfe.com.
5 Welcome to Bremen und Bremerhaven
Hier werden verschiedene Orte des Austauschs und der Begegnung in Bremen und Bremerhaven vorgestellt – vom Sporttreff, über das Sprachcafé bis hin zu Jugend- und Freizeitangeboten. Laut den Veranstaltern ist jeder und jede willkommen und niemand wird ausgeschlossen, der Fokus liegt neben den Hilfsangeboten vor allem auf Gemeinschaftsbildung und Begegnung.
6 Frauenraum EigenArt
Der Frauenraum in Bremen ist ein offenes Angebot für Frauen mit seelischen Belastungen. Gemeinsames Kochen, Bewegungsmöglichkeiten oder Kreativauszeiten sollen die Frauen stärken und begleiten. Ein Beratungsangebot der Teamfrauen kann, wenn dies gewollt ist, ebenfalls in Anspruch genommen werden. Der Frauenraum liegt in der Dölvesstraße 8 in Bremen und ist unter der Telefonnummer 0421/79011800 und der E-Mail-Adresse info@frauenraum-bremen.de zu erreichen.
* Bei diesem Artikel haben unsere studentischen Redakteure, Hannah Busch, Henry Borgelt, Alec Gosewisch und Maya von der Behrens, die Volontäre unterstützt.
Gemeinsam statt einsam: Bremer Studentinnen picknicken zusammen
Quelle: buten un binnen.
Dieses Thema im Programm: buten un binnen, 25. Mai 2025, 19:30 Uhr