Meinungsmelder
So stehen die Meinungsmelder zum Energiesparen in der Weihnachtszeit

Die meisten Meinungsmelder finden die Energiesparmaßnahmen der Politik richtig. Uneinig aber sind sie beim Thema Weihnachtsbeleuchtung in Bremen. Die Ergebnisse im Einzelnen.
So klar für nahezu alle der fast 4.000 Befragten ist, dass alle Bremerinnen und Bremer Energie sparen müssen, so weit gehen doch die Meinungen bei der Weihnachtsbeleuchtung auseinander: 46 Prozent der Befragten schließen sich der Deutschen Umwelthilfe an und finden, dass die Bremer in der Energiekrise auf Weihnachtsbeleuchtung daheim und im öffentlichen Raum verzichten sollten, zumindest teilweise. Es handele sich um "Energieverschwendung", schreiben einige in ihren Kommentaren.
43 Prozent der Befragten sehen das allerdings ganz anders. Sie wollen nicht auf Weihnachtsbeleuchtung verzichten. Es sei "Schwachsinn", gerade hier zu sparen, findet etwa ein 53-jähriger Meinungsmelder aus Bremen. Man solle den Leuten ihre Tradition lassen.
Was halten Sie vom Verzicht auf die Weihnachtsbeleuchtung?
Auf breite Akzeptanz stoßen dagegen eine Reihe anderer in der Politik diskutierten, teilweise auch bereits beschlossenen Energiesparmaßnahmen. Mit 65 Prozent halten es knapp zwei Drittel der Befragten grundsätzlich für richtig, beispielsweise in Behörden und Schwimmbädern weniger zu heizen als sonst im Herbst und Winter oder auch, für kürzere Beleuchtungszeiten in Geschäften zu sorgen. Nur zehn Prozent der Befragten lehnen derartige Energiesparmaßnahmen strikt oder zumindest tendenziell ab.
Deutliche Kritik formulieren allerdings einige Meinungsmelderinnen und Meinungsmelder insbesondere an niedrigeren Temperaturen in Schwimmbädern und Schulen. Denn damit träfe man vor allem Kinder. Beispielhaft sagt ein 35-jähriger Meinungsmelder aus Gröpelingen: "Unsere Kinder müssen immer als erstes leiden. Das war bei Corona auch schon so. Vielleicht versucht man es erstmal dort, wo sich zu 99 Prozent Erwachsene aufhalten."
Weniger Heizen in Schulen und Behörden, kürzere Beleuchtungszeiten für Geschäfte: Was halten Sie davon?
Weitgehende Einigkeit unter den Radio Bremen Meinungsmeldern besteht bei der Frage, wer die Hauptverantwortung beim Energiesparen trägt: "Jede und jeder" sagen dazu 68 Prozent der Befragten. 22 Prozent sehen die Hauptverantwortung dagegen bei der Politik, sieben Prozent bei den Unternehmen. Eine 21-jährige Meinungsmelderin aus Bremen-Schwachhausen fasst das Befragungsergebnis in einem Satz zusammen: "Sowohl die Bürger als auch Unternehmen und Politik sollten die Verantwortung gemeinsam tragen."
Wer trägt beim Energiesparen die Hauptverantwortung?
Um selbst Energie zu sparen, setzen die Radio Bremen Meinungsmelder insbesondere auf niedrigere Raumtemperaturen. 81 Prozent der Befragten senken die Heiztemperatur. Auf Rang Zwei im persönlichen Energiespar-Ranking landet die heimische Beleuchtung: 68 Prozent der Befragten reduzieren sie. 58 Prozent duschen zudem inzwischen kürzer als sonst.
In ihren Kommentaren geben einige Befragte zudem an, dass sie, um Energie zu sparen, auf das Auto verzichten, mehr mit dem Fahrrad fahren und auf Balkonkraftwerke setzen. Andere haben den Fokus verstärkt auf den Einsatz energiesparender Geräte gerichtet.
Welche Sparmaßnahmen setzen Sie im Alltag um?
Hälfte der Meinungsmelder will nicht an Weihnachtsbeleuchtung sparen
Dieses Thema im Programm: buten un binnen, 6. Oktober 2022, 19.30 Uhr