Welterbetage in Bremen beginnen

Der Bremer Roland vor dem Rathaus

Bremer Welterbetage beginnen

Bild: dpa | Focke Strangmann

Bürgermeister Andreas Bovenschulte (SPD) eröffnet die Welterbetage zusammen mit etwa 400 Jugendlichen. Der Welterbetag widmet sich allen deutsche Kulturerbestätten, die unter dem Schutz der UNESCO stehen.

Höhepunkt des Programms ist am Sonntag der bundesweite UNESCO-Welterbetag mit kostenlosen Führungen durch das Rathaus. Es steht zusammen mit dem Roland seit 2004 auf der Welterbeliste, da es das einzige europäische Rathaus des Spätmittelalters ist, das nie zerstört wurde.

Der Roland steht seit 1404 auf dem Marktplatz, die ältesten Gebäudeteile des Rathauses sind etwa 600 Jahre alt. Im vergangenen Jahr wurden mehr als 300.000 Euro in den Erhalt der beiden Welterbestätten investiert. Insgesamt stehen für die Instandhaltung jährlich bis zu 500.000 Euro zur Verfügung, sagte ein Sprecher der Bremer Senatskanzlei.

Welterbetag wird seit 20 Jahren begangen

Bundesweit gibt es mehr als 50 Welterbestätten, die Geschichte und einzigartige Naturlandschaften erlebbar machen. Dazu gehören beispielsweise das Wattenmeer, Dom und Michaeliskirche in Hildesheim oder die Hamburger Speicherstadt. Der Welterbetag widmet sich seit 2005 allen Kulturerbestätten, die in Deutschland unter dem Schutz der UNESCO stehen. Das ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen.

Rückblick: Auch der Bürgermeister singt bei der Eröffnung der Welterbe-Tage mit

Bild: Radio Bremen | Julian Beimdiecke

Quelle: buten un binnen.

Dieses Thema im Programm: Bremen Eins, Rundschau am Morgen, 28. Mai 2025, 7 Uhr