Infografik
Vegesack: Hoffnung auf bessere Zeiten
Wie Bremen fühlt sich Vegesack für viele Stadt-Bremer gar nicht an. Und trotz des schlechten Images zieht Menschen in das Gebiet nördlich der Lesum – aus einem Grund.
Seite teilen
1 Die Menschen und das Leben in Vegesack

Jan Böhmermann ist bekennender Bremen-Norder und sagte in einer Eloge über seine Heimat einmal zu buten un binnen: "Du kriegst den Jungen aus Vegesack raus, aber Vegesack nicht aus dem Jungen." Der Stadtteil nördlich der Lesum, der mit Blumenthal und Burglesum zu Bremen-Nord zählt, ist dicht besiedelt: Knapp 35.000 Menschen leben hier auf circa zwölf Quadratkilometern.
Die einen erfüllen sich ihren Traum vom neu gebauten Einfamilienhaus in Aumund-Hammersbeck, die anderen leben auf engem Raum in der Grohner Düne. Wohnraum im Bremer Norden wird immer gefragter, denn nirgendwo sonst in Bremen sind Mietwohnungen so günstig. Auch der Standort der Jacobs Universität, die Nähe zum Wasser und die Grünflächen machen Vegesack für viele attraktiv, trotz des Image-Problems, mit dem der gesamte Bremer Norden zu kämpfen hat. Für viele Stadt-Bremer fühlt sich Vegesack allerdings nicht wie Bremen an, obwohl der Stadtteil mit öffentlichem Nahverkehr und der A 270 gut angebunden ist.
Der Stadtteil ist gut bevölkert. Die Zahl der Kinder und jungen Erwachsenen übersteigt leicht die der Älteren. 28.000 Euro verdienen die Lohn- und Einkommensteuerpflichtigen in Vegesack im Durchschnitt pro Jahr. Das mittlere Einkommen liegt jedoch deutlich niedriger bei 19.900 Euro. Das bedeutet, dass obwohl einige relativ gut verdienen, mindestens die Hälfte der Bevölkerung jeden Monat deutlich niedrigere Einkünfte hat.
Die Zahl der Hartz-IV-Empfänger ist in Vegesack relativ hoch (6.402). Dabei ist allerdings zu beachten, dass die Einwohnerzahl des Stadtteils ebenfalls im höheren Bereich liegt. Der prozentuale Anteil der Hartz-IV-Empfänger idz daher im Vergleich mit anderen Stadtteilen wie Woltmershausen, der Vahr oder Blumenthal niedriger. 2.082 Menschen sind in Vegesack arbeitslos gemeldet. Die Diskrepanz zwischen den Zahlen erklärt sich dadurch, dass auch enge Familienmitglieder von Arbeitslosen Hartz-IV-Empfänger sein können. Zum Beispiel, wenn sie sich gerade in der Ausbildung befinden.
Trotz des schlechten Rufs liegt Vegesack bei der Kriminalität im Mittelfeld. 2.926 Straftaten wurden 2018 gemeldet. Das Innenressort meldet seit dem Jahr 2016 weniger Gewaltkriminalität in diesem Stadtteil. Die Zahl der Wohnungseinbrüche sei im gleichen Zeitraum sogar fast um die Hälfte zurückgegangen.
2 Probleme und Herausforderungen
Arbeitslosigkeit ist das größte Problem in Vegesack, sagt Ortsamtsleiter Heiko Dornstedt. Von der Vulkan-Pleite in den 1980er hätte sich der Stadtteil zwar längst erholt, doch um Arbeitsplätze zu schaffen, müssten mehr Gewerbeflächen geschaffen werden. Große Hoffnung setzt Dornstedt in die Pläne für das Haven Höövt: Wohnraum, Einzelhandel, Erhaltung des historischen Bezuges zum Hafen. Auch mehr Kita- und Schulplätze müssen laut Ortsamtsleiter geschaffen beziehungsweise in Stand gesetzt werden. Auch wenn die Zahl der Gewaltkriminalität in den vergangenen Jahren zurückgegangen ist, wurden erst kürzlich Überwachnungskameras am Bahnhofsplatz angebracht. Wann die diese in Betrieb genommen werden, ist noch unklar. "Sie sollen das subjektive Sicherheitsgefühl in Vegesack erhöhen", sagt Dornstedt.
3 Politische Ausgangslage
2015 waren etwas mehr als zwei Drittel der Vegesacker Bevölkerung wahlberechtigt. Von den 31 Prozent, die nicht ihre Stimme abgeben durften, waren etwa 54 Prozent minderjährig.
Nicht einmal die Hälfte der wahlberechtigten Vegesacker gab 2015 ihre Stimme bei der Bürgerschaftswahl ab. 49,2 Prozent von 24.113 Wahlberechtigten machten von ihrem Wahlrecht Gebrauch. In diesem Jahr dürfen 23.695 Vegesacker ihre Stimme abgeben.
36,1 Prozent der Stimmen gingen bei der vergangenen Bürgerschaftswahl in Vegesack an die SPD. Mit weniger als einem Viertel der abgegebenen Stimmen (23,7 Prozent) landete die CDU auf Platz zwei, weiter dahinter gefolgt mit 10,9 Prozent die Grünen. Die BiW erhielt 5,7 Prozent. Nur in Woltermershausen (6, 7 Prozent) haben die Bürger in Wut mehr Wähler überzeugt.
Mit einem Klick zu jedem Stadtteil im Land
Dieses Thema im Programm: buten un binnen, 30. April 2019, 19:30 Uhr