Infografik
Blockland: Bremens konservativer Vorgarten
Die Wahlbeteiligung war bei der Bürgerschaftswahl 2015 im Blockland am höchsten. Besonders der Erhalt ihrer ländlichen Heimat ist den Anwohner wichtig und dafür engagieren sie sich.
Seite teilen
1 Die Menschen und das Leben im Blockland
Gerade einmal 419 Menschen leben auf dem rund 30 Quadratkilometer großem Areal zwischen den Naturschutzgebieten "Untere Wümme" und "Kuhgrabensee". Das Blockland ist durch die Landwirtschaft geprägt. Zwischen alten Fachwerkhäusern, Kleingärten und den Wassergräben der Wümme trifft man oft auf Spaziergänger und Radfahrer. Die Einwohner legen viel Wert auf den traditionellen Charakter ihrer Heimat und engagieren sich in Initiativen kultureller Besonderheiten wie etwa der plattdeutschen Sprache. Blockland ist zwar das flächenmäßig größte Gebiet Bremens, es ist jedoch kein Stadtteil, sondern ein Ortsteil ohne Stadtteilebene.
Das Verhältnis von Jungen und Alten in Blockland ist ausgeglichen. Das mittele Einkommen liegt bei 28.000 Euro. Da das durchschnittliche mit 40.900 Euro deutlich höher ist, kann man davon ausgehen, dass es eine Gruppe von Anwohnern gibt, die besser verdient.
Der Stadtteil ist von zahlreichen kleinen bis mittelgroßen Höfen, die fast ausschließlich Milchwirtschaft betreiben, geprägt. Fünf Personen sind arbeitslos gemeldet und sieben beziehen Hartz IV.
Das Blockland wird zum Polizeirevier Walle gezählt. Dazu gehören auch die Stadtteile Findorff, Walle und Häfen. Gewaltkriminalität und Wohnungseinbrüche sind im Bereich des Polizeireviers Walle in den vergangenen Jahren insgesamt zurückgegangen. 2018 stieg die Zahl der Gewalttaten dann wieder leicht an.
2 Probleme und Herausforderungen
"Wir sind der Vorgarten Bremens, das Erholungsparadies", sagt Ortsamtsleiter Heiner Schumacher. Das sorge jedoch nicht bei allen Einwohnern für Begeisterung. Ruhesuchende seien herzlich willkommen, so der Ortsamtsleiter. Probleme würden rücksichtslose Radrennfahrer machen. Ihm ist wichtig, dass die Kulturlandschaft erhalten bleibt. Die vielen alten Hofstellen prägen das Blockland. Schumacher wünscht sich deshalb, dass die Mittel für die Dorferneuerung aufgestockt werden. Die kämen auch den vielen Erholungssuchenden zugute.
3 Politische Ausgangslage
Basierend auf dem Wahlergebnis der Bürgerschaftswahl 2015 ist das Blockland politisch eher konservativ geprägt. Fast die Hälfte aller abgegebenen Stimmen gingen an die Christdemokraten. Knapp ein Fünftel der Stimmen ging an die SPD. Drittstärkste Partei wurde die FDP.
Die Wahlbeteiligung im Blockland war bei der vergangenen Bürgerschaftswahl im Vergleich zu den anderen Stadtteilen am höchsten. 327 von 419 Einwohner duften wählen. 76,8 Prozent gaben ihre Stimme ab. In diesem Jahr sind 351 Blockländer wahlberechtigt.
Mit einem Klick zu jedem Stadtteil im Land
Dieses Thema im Programm: buten un binnen, 30. April 2019, 19:30 Uhr