Russischer Diplomat verbreitet Falschmeldung über Waffen in Bremen
Ein angeblich aus Bremen stammendes Video wird auf Twitter verbreitet. Es zeigt Waffen, angeblich für eine Gegenoffensive der Ukraine gegen Russland. Das ist eine Fälschung.

Das Video wird mit unterschiedlichen Texten verbreitet. Einige User schreiben, die Polizei Bremen hätte Ukrainer verhaftet, die schwere Waffen aus den USA hier verkaufen würden. In anderen Tweets wird behauptet, dass ein Student in Bremen einen Online-Shop entdeckt hätte, der sogenannte Stinger-Raketen verkaufe und die Polizei alarmiert habe.
Das hat die Polizei auf Anfrage von buten un binnen dementiert. "Es handelt sich hierbei um eine Falschmeldung. Die Polizei Bremen hat mit diesem Video nichts zu tun und hat auch keine Ukrainer festgenommen, die mit Waffen handelten", teilte die Polizei Bremen buten un binnen mit.
Russischer Diplomat teilt Video mit Falschbehauptung
In dem Video hört man eine Stimme, die sagt: "Nehmen Sie mal das Handy runter, sowas müssen sie nicht filmen." Offenbar stammt der Ton von einem anderen Video, das im Januar dieses Jahres auf Youtube veröffentlicht wurde, das Polizisten in Greiz (Thüringen) zeigt. Auf dieses Video verweist der ehemalige Bürgerschaftsabgeordnete der Grünen, Wilko Zicht, ebenfalls in einem Tweet.
Auch der russische UN-Botschafter teilte diesen Tweet und schrieb unter anderem dazu, man habe die ehemaligen Partner aus dem Westen wiederholt vor solchen Drohungen gegen die eigene Bevölkerung gewarnt. Sie seien aber von Russophobie geblendet.

Wer genau hinter der Verbreitung des Videos steckt, ist noch unklar.
Hier einer der Original-Tweets mit der Falschmeldung:
Hier das mutmaßliche Original-Video, aus dem der Ton für die Fälschung entnommen wurde - Sekunde 12.
Der Original-Tweet des UN-Botschafters Russlands Dmitry Polyanskiy:
Hier der Tweet von Wilko Zicht:
Dieses Thema im Programm: Bremen Vier, Nachrichten, 19. September 2022, 13 Uhr