Werder-Wiedersehensfreude: Aber Eggestein will trotzdem punkten

So denkt Ex-Bremer Eggestein über seine Rückkehr ins Weser-Stadion

Bild: Gumzmedia | Andreas Gumz

Um 15:30 Uhr kehrt Maximilian Eggestein erstmals für ein Liga-Spiel ins Weser-Stadion zurück. Werder liegt ihm weiter am Herzen, doch mit Freiburg gibt er dann Vollgas.

Das richtige Kribbeln hat Maximilian Eggestein schon hinter sich. Jenen Moment, als er zum ersten Mal wieder den Rasen des Weser-Stadions betreten hatte, nachdem er im Spätsommer 2021 von Bremen nach Freiburg gewechselt war.

Hier können Sie sich externe Inhalte (Text, Bild, Video…) von Twitter anzeigen lassen

Stimmen Sie zu, stellt Ihr Browser eine Verbindung mit dem Anbieter her.
Mehr Infos zum Thema Datenschutz.

Beim Abschiedsspiel von Claudio Pizarro im vergangenen September hatte Eggestein diesen aufgeregten Augenblick schon hinter sich gebracht und ist froh darüber. "Es war ganz gut, dass ich das schon abgehakt habe", meinte Eggestein im Gespräch mit dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland" und fügte hinzu: "Aber diesmal geht es natürlich um etwas."

"Freue mich, die ganzen Gesichter wiederzusehen"

Vor dem Abschiedsspiel von Claudio Pizarro werden Maximilian Eggestein, Philipp Bargfrede, Fin Bartels und Theodor Gebre Selassie im Weser-Stadion von Werder verabschiedet.
Vor dem Abschiedsspiel von Claudio Pizarro wurden neben Maximilian Eggestein (2. von links) auch Gebre Selassie, Bargfrede und Bartels von Werder offiziell verabschiedet. Bild: Imago | Nordphoto

Ab 15:30 Uhr wird es dann nämlich ernst für den inzwischen 26-Jährigen, der 2011 zu Werder kam und bei den Grün-Weißen ausgebildet wurde. Dann läuft er erstmals im Trikot des SC Freiburg in seinem alten Heimstadion ein. In Bremen hatten sie den älteren der beiden Eggestein-Brüder immer gemocht und so war der Empfang der Werder-Fans damals im September auch sehr warm für ihn gewesen. Dieses Mal dürfte es kaum anders werden.

Das ist natürlich eines der besonderen Spiele für mich in dieser Saison. Ich freue mich, dass ich die ganzen Gesichter wiedersehen und im Weser-Stadion spielen darf. Ich musste im Vorfeld viele Tickets für meine Familie und Freunde organisieren.

Freiburg-Profi Maximilian Eggestein im "RND-Netzwerk Deutschland"

Zehn Jahre Werder-Vergangenheit, die lassen sich mit Anpfiff nicht einfach so ausblenden, doch Eggestein ist inzwischen richtig beim SC Freiburg angekommen. Im Hinspiel war er von Coach Christian Streich nur in der Nachspielzeit gegen die Bremer eingewechselt worden, doch mittlerweile ist Eggestein Stammspieler im zentralen Mittelfeld der Freiburger.

Eggestein will in Bremen punkten

Freiburgs Fußball-Profi Maximilian Eggestein bejubelt seinen Treffer gegen Hoffenheim mit ausgebreiteten Armen.
Im Spiel gegen Hoffenheim durfte Maximilian Eggestein (rechts) seinen ersten Saisontreffer für Freiburg bejubeln. Bild: Imago | Sportfoto Rudel

Besonders wird es werden, sagt Eggestein, "aber mit dem Anpfiff wird es ein Bundesligaspiel wie jedes andere". Und eines, in dem er mit seiner Mannschaft gerne punkten möchte, denn die Freiburger wollen die sehr erfolgreiche vergangene Saison gerne wiederholen: mit Pokal-Finale und die Qualifikation für die Europa League.

Im Pokal steht der SC bereits erneut im Halbfinale, in der Tabelle auf Rang fünf. "Wir wissen, dass jetzt drei ganz wichtige Spiele für uns kommen", sagt Eggestein. Nach Bremen heißen die Gegner Schalke und Köln, dort wollen die Freiburger Punkte zurückholen, die sie zuletzt im Rennen um die internationalen Plätze liegen gelassen hatten. Zeit für Sentimentalitäten bleibt da nicht.

"Werder gehört in die Bundesliga"

Christian Groß, Maximilian Eggestein und Philipp Bargfrede stehen nach der Niederlage konsterniert auf dem Spielfeld.
Gute Zeiten, schlechte Werder-Zeiten: Maximilian Eggestein (Mitte) erlebte 2021 den Bundesliga-Abstieg mit. Bild: Nordphoto / Gumzmedia

Doch obwohl seine Gegenwart Freiburg heißt, hängt Eggesteins Herz auch weiterhin an Werder. Die Spiele der Grün-Weißen verfolgt er seit seinem Weggang immer noch und freut sich darüber, wie der Aufsteiger in der Bundesliga auftritt. "Sie machen es sehr gut, ziehen relativ konstant ihr Spiel durch", sagt Eggestein über das Spiel der Bremer: "Sie versuchen, Fußball zu spielen und agieren nicht wie ein typischer Aufsteiger. Sie haben gezeigt, dass sie in die Bundesliga gehören."

Auch bei Werder Bremen hat man Eggestein nicht aus den Augen verloren. Schließlich war es ein Abschied im Guten und er hatte mit seiner Art die Mannschaft lange geprägt. Kein Lautsprecher, aber doch einer, der in Bremen zum Führungsspieler gewachsen war. Ein Teamspieler und Antreiber, den man auf Social-Media-Plattformen nicht zu suchen braucht.

"Maxi hat eine tolle Entwicklung genommen"

Den Schritt zu wagen, nach zehn Jahren aus seiner Komfortzone bei Werder herauszugehen, findet man auch in Bremen richtig. "Sicherlich war das damals zu dem Zeitpunkt nachvollziehbar", sagt Werders Sportlicher Leiter Clemens Fritz unter der Woche. Schade für Werder, aber wichtig für Eggesteins Entwicklung.

Er hat eine tolle Entwicklung genommen. Die war aber auch absehbar. Er war ja auch bei uns Leistungsträger. Er hat in Freiburg das optimale Umfeld für sich gefunden, um sich zu entwickeln, was man auch an seinen Leistungen sieht.

Werders Sportlicher Leiter Clemens Fritz

Im Nachhinein betrachtet sei Eggesteins Weg sicherlich nicht der "verkehrte Weg" gewesen, schob Fritz hinterher. Und Eggestein dürfte das genauso sehen. Ein bisschen Werder-Wehmut wird für einen Moment wohl trotzdem dabei sein, wenn er durch den vertrauten Spielertunnel wieder den Rasen des Weser-Stadions betritt. Doch was bleiben wird, ist vor allem eines: pure Wiedersehensfreude, auf beiden Seiten.

Spielplan

Datum Uhrzeit Heim Gast Ergebnis
27.05.2023 15:30 Uhr
1. FC Köln Köln
Bayern München Bayern
Ergebnis: 1 zu 2
27.05.2023 15:30 Uhr
VfL Bochum Bochum
Bayer Leverkusen Leverkusen
Ergebnis: 3 zu 0
27.05.2023 15:30 Uhr
Eintracht Frankfurt Frankfurt
SC Freiburg Freiburg
Ergebnis: 2 zu 1
27.05.2023 15:30 Uhr
Borussia Dortmund Dortmund
1. FSV Mainz 05 Mainz
Ergebnis: 2 zu 2
27.05.2023 15:30 Uhr
VfB Stuttgart Stuttgart
1899 Hoffenheim Hoffenheim
Ergebnis: 1 zu 1
27.05.2023 15:30 Uhr
Bor. Mönchengladbach M'gladbach
FC Augsburg Augsburg
Ergebnis: 2 zu 0
27.05.2023 15:30 Uhr
VfL Wolfsburg Wolfsburg
Hertha BSC Hertha BSC
Ergebnis: 1 zu 2
27.05.2023 15:30 Uhr
RB Leipzig Leipzig
FC Schalke 04 Schalke
Ergebnis: 4 zu 2
27.05.2023 15:30 Uhr
1. FC Union Berlin Union Berlin
Werder Bremen Werder
Ergebnis: 1 zu 0

Tabelle

# Mannschaft Spiele Siege U Niederlagen Tore Differenz Punkte
1
Bayern München Bayern
34 21 8 5 92:38 54 71
2
Borussia Dortmund Dortmund
34 22 5 7 83:44 39 71
3
RB Leipzig Leipzig
34 20 6 8 64:41 23 66
4
1. FC Union Berlin Union Berlin
34 18 8 8 51:38 13 62
5
SC Freiburg Freiburg
34 17 8 9 51:44 7 59
6
Bayer Leverkusen Leverkusen
34 14 8 12 57:49 8 50
7
Eintracht Frankfurt Frankfurt
34 13 11 10 58:52 6 50
8
VfL Wolfsburg Wolfsburg
34 13 10 11 57:48 9 49
9
1. FSV Mainz 05 Mainz
34 12 10 12 54:55 -1 46
10
Bor. Mönchengladbach M'gladbach
34 11 10 13 52:55 -3 43
11
1. FC Köln Köln
34 10 12 12 49:54 -5 42
12
1899 Hoffenheim Hoffenheim
34 10 6 18 48:57 -9 36
13
Werder Bremen Werder
34 10 6 18 51:64 -13 36
14
VfL Bochum Bochum
34 10 5 19 40:72 -32 35
15
FC Augsburg Augsburg
34 9 7 18 42:63 -21 34
16
VfB Stuttgart Stuttgart
34 7 12 15 45:57 -12 33
17
FC Schalke 04 Schalke
34 7 10 17 35:71 -36 31
18
Hertha BSC Hertha BSC
34 7 8 19 42:69 -27 29

Legende:

  • Champions League
  • Europa League
  • Europa Conference League Quali.
  • Relegation
  • Abstieg

Mehr zu Werder Bremen:

Autorin

Dieses Thema im Programm: Sportblitz, 13. April 2023, 18:06 Uhr