Werder, das Kopfballungeheuer und 4 weitere Fakten zum St.-Pauli-Duell

Werders Fußball-Profi Mitchell Weiser setzt im Ausfallschritt zum Kopfball an, der Ball ist bereits an seiner Stirn.
Bild: Gumzmedia | Andreas Gumz

Werder Bremen hat eine alte Stärke wiederbelebt: seine Kopfballstärke. Die könnte ab 18:30 Uhr gegen die Hamburger Aufsteiger helfen. Ansonsten trifft ja Jens Stage.

1 Historischer Sieg im 1. Bundesliga-Spiel

Werder Bremen war am 6. August 1977 der erste Gegner von St. Pauli in der Bundesliga, und die Kiezkicker fuhren dabei unter Diethelm Ferner gleich ihren ersten Sieg ein. Abwehrrecke Dietmar Demuth drehte mit einem späten Elfmeter-Doppelpack die Partie, St. Pauli gewann am Ende mit 3:1. Dieser historische Erfolg blieb allerdings auch der einzige Sieg der Braun-Weißen in 16 Bundesliga-Duellen mit Werder.

2 Aufsteiger St. Pauli ist ein unangenehmer Gegner

Der St. Pauli schlägt sich als Aufsteiger in der Bundesliga mehr als wacker: Nur einmal unterlag man mit mehr als zwei Toren Differenz und hielt auch gegen Top-Teams die Spiele eng. Gegen Leipzig gab es ein 0:0, in Dortmund (1:2) wurde ebenso nur mit einem Treffer Unterschied verloren wie gegen Bayern (0:1) oder zuletzt beim Meister in Leverkusen (1:2). Die Kiezkicker sind ein unbequemer Gegner, der zudem im letzten Heimspiel gegen Kiel per 3:1 seinen ersten Heimsieg der Saison gefeiert hat.

3 Auswärtsstarke Bremer

Werder fuhr am letzten Spieltag in Bochum bereits den 4. Auswärtssieg der Saison ein, gewann damit in der Fremde schon genauso oft wie in der kompletten letzten Spielzeit. 4 Siege in den ersten sieben Gastspielen einer Saison waren den Grün-Weißen zuletzt 2009/10 gelungen, fünf aus den ersten 8 zuletzt 2006/07 – an diese glorreichen Zeiten, als Werder zur nationalen Spitze gehörte, will die aktuelle Mannschaft mit einem Erfolg am Millerntor anschließen.

4 Kopfballstarke Bremer

Werder Bremen ist eine der gefährlichsten Mannschaften in der Luft, sieben Kopfballtore werden von keinem Team übertroffen (nur Mainz traf ebenso oft). Ole Werner hat bei den Grün-Weißen die Kopfballstärke zurückgebracht, für die Bremen vor langen Jahren unter Otto Rehhagel mit Spielern wie Frank Neubarth, Rune Bratseth oder Kalle Riedle gefürchtet war. Seit Werder im Sommer 2022 unter dem aktuellen Coach in die Bundesliga zurückkehrte, traf keine andere Mannschaft so oft mit dem Kopf wie Bremen (33 Mal).

5 Bremens Mittelfeldrenner Stage ist in Torlaune

Jens Stage schwang sich zuletzt zum Torjäger auf, der Däne traf in den letzten drei Partien immer und hat mit sechs Saisontoren schon jetzt genauso viele Treffer erzielt wie in seinen ersten beiden Bundesliga-Spielzeiten zusammen (je drei). In der Luft ist Stage stets eine Bedrohung, die Hälfte seiner sechs Saisontreffer und sieben seiner insgesamt zwölf Bundesliga-Tore markierte der 1,87 Meter große Mittelfeldmann mit dem Kopf. In der laufenden Saison gelangen nur Tim Kleindienst mehr Kopfballtore (vier).

Warum Werder-Trainer Werner nicht mehr auf Burke verzichten will

Bild: Gumzmedia | Andreas Gumz

Spielplan

Datum Uhrzeit Heim Gast Ergebnis
24.01.2025 20:30 Uhr
VfL Wolfsburg Wolfsburg
Holstein Kiel Kiel
Ergebnis: 2 zu 2
25.01.2025 15:30 Uhr
RB Leipzig Leipzig
Bayer Leverkusen Leverkusen
Ergebnis: 1 zu 2
25.01.2025 15:30 Uhr
1. FSV Mainz 05 Mainz
VfB Stuttgart Stuttgart
Ergebnis: 1 zu 0
25.01.2025 15:30 Uhr
SC Freiburg Freiburg
Bayern München Bayern
Ergebnis: 0 zu 1
25.01.2025 15:30 Uhr
FC Augsburg Augsburg
1. FC Heidenheim 1846 Heidenheim
Ergebnis: 1 zu 0
25.01.2025 15:30 Uhr
Borussia Dortmund Dortmund
Werder Bremen Werder
Ergebnis: 1 zu 0
25.01.2025 18:30 Uhr
Borussia Mönchengladbach M'gladbach
VfL Bochum Bochum
Ergebnis: - zu -
26.01.2025 15:30 Uhr
1899 Hoffenheim Hoffenheim
Eintracht Frankfurt E. Frankfurt
Ergebnis: - zu -
26.01.2025 17:30 Uhr
FC St. Pauli St. Pauli
1. FC Union Berlin Union Berlin
Ergebnis: - zu -

Tabelle

# Mannschaft Spiele Siege U Niederlagen Tore Differenz Punkte
1
Bayern München Bayern
19 15 3 1 57:15 42 48
2
Bayer Leverkusen Leverkusen
19 13 5 1 46:25 21 44
3
Eintracht Frankfurt E. Frankfurt
18 11 3 4 42:24 18 36
4
VfB Stuttgart Stuttgart
19 9 5 5 36:27 9 32
5
1. FSV Mainz 05 Mainz
19 9 4 6 32:23 9 31
6
RB Leipzig Leipzig
19 9 4 6 33:29 4 31
7
VfL Wolfsburg Wolfsburg
19 8 4 7 42:34 8 28
8
Borussia Dortmund Dortmund
19 8 4 7 33:31 2 28
9
SC Freiburg Freiburg
19 8 3 8 25:35 -10 27
10
Werder Bremen Werder
19 7 5 7 31:35 -4 26
11
FC Augsburg Augsburg
19 7 4 8 22:33 -11 25
12
Borussia Mönchengladbach M'gladbach
18 7 3 8 27:29 -2 24
13
1. FC Union Berlin Union Berlin
18 5 5 8 16:24 -8 20
14
FC St. Pauli St. Pauli
18 5 2 11 14:21 -7 17
15
1899 Hoffenheim Hoffenheim
18 4 5 9 23:35 -12 17
16
1. FC Heidenheim 1846 Heidenheim
19 4 2 13 23:39 -16 14
17
Holstein Kiel Kiel
19 3 3 13 28:48 -20 12
18
VfL Bochum Bochum
18 2 4 12 17:40 -23 10

Legende:

  • Champions League
  • Europa League
  • Europa Conference League Quali.
  • Relegation
  • Abstieg
  • Die Partie Union Berlin - VfL Bochum (1:1) vom 14. Spieltag wurde nachträglich mit 2:0 für Bochum gewertet, nachdem VfL-Keeper Patrick Drewes in der Nachspielzeit von einem Feuerzeug am Kopf getroffen wurde und die Partie nicht zu Ende spielen konnte. Da Union gegen das Urteil Einspruch eingelegt hat, ist es noch nicht rechtskräftig. (Stand 13.01.2025).

Mehr zu Werder Bremen:

Dieses Thema im Programm: Sportblitz, 13. Dezember 2024, 18:06 Uhr