Wiedersehen mit Werder: Gemischte Gefühle bei Eggestein

Eggestein trifft mit St. Pauli auf seinen Ex-Verein Werder Bremen

Bild: Imago | NurPhoto

Johannes Eggestein hatte als junger Spieler schwierige Zeiten in Bremen. Mit St. Pauli trifft er nun erstmals auf seinen Ex-Klub und freut sich auf alte Bekannte.

Wenn der FC St. Pauli am Millerntor auf Werder Bremen trifft, wird es für Johannes Eggestein eine Begegnung mit der Vergangenheit. Der Nordrivale ist für ihn nicht irgendein Gegner. Er ist der Verein, bei dem der 26-Jährige die ersten Schritte in den Profifußball wagte. 

Ich bin bei Werder auch ein Stück weit groß geworden. Mit 15 bin ich rüber ins Internat und dementsprechend auch eine lange Zeit dort gewesen. Deshalb habe ich natürlich schon auch eine emotionale Bindung zu dem Verein und der Stadt.

St.-Pauli-Profi Johannes Eggestein

Im Bundesliga-Duell am Samstagabend um 18:30 Uhr tritt Eggestein erstmals in einem Pflichtspiel gegen seinen Ausbildungsverein an. Bei Werder galt er als großes Talent: 33 Tore schoss Eggestein 2015/16 in seiner letzten A-Jugend-Saison und durfte später auch in der ersten Mannschaft ran. 

Nie ein Stammplatz bei Werder

Werder-Spieler Johannes Eggestein am Ball im Testspiel gegen ZSKA Sofia.
Johannes Eggestein brachte es auf 46 Einsätze vor Werder Bremen, einen Stammplatz konnte er sich jedoch nicht erarbeiten. Bild: Gumzmedia | Andreas Gumz

Unzufrieden wirkt Eggestein mit seiner Werder-Zeit nicht – schließlich habe er 46 Bundesliga-Spiele für Werder absolviert, und durchaus Tore und Vorlagen geliefert, betont er. Stammspieler zu werden, gelang ihm jedoch nicht. «

"Da hat es sicherlich auch nicht nur mich erwischt", sagt Eggestein. Die Konkurrenz im Angriff sei hoch gewesen.

Als er 2021 nach einer Leihe aus Österreich zurückkehrte, war Werder noch in die 2. Liga abgestiegen. "Das waren schwierige Zeiten für einen jungen Spieler, da wirklich Fuß zu fassen."

Bruder Maximilian half am Anfang

Maximilian Eggestein und Johannes Eggestein während einer Laufeinheit auf dem dem Trainingsplatz.
Bruder Maximilian Eggestein (links) wechselte von Werder Bremen zum SC Freiburg. Bild: Gumzmedia | Andreas Gumz

Als "eigentlich der Einzige", dem der Durchbruch als junger Spieler gelungen sei, fällt Eggestein sein Bruder ein. Als Johannes in die Werder-Jugend kam, war der zwei Jahre ältere Maximilian schon zwei Jahre dort.

Dieser ist mittlerweile beim SC Freiburg eine feste Größe. "Ich bin schon auch gut alleine zurechtgekommen", sagt Eggestein.

"Wenn man dann einen Bruder dabei hat, der dich schon mal ein bisschen mit an die Hand nehmen und Erfahrungen weitergeben kann, ist das sicherlich sehr hilfreich."

Über Belgien auf den Hamburger Kiez

2021 verabschiedete sich Eggestein endgültig aus Bremen und landete über den Umweg Belgien ein Jahr später beim FC St. Pauli. Es wirkt, als ob er sein fußballerisches Glück gefunden hat. Eggestein hat sich entwickelt, fußballerisch und als Persönlichkeit.

Er sei mehr oder weniger "der Sturmführer", der auf dem Platz den Takt vorgibt, lobt Trainer Alexander Blessin. "Er hat da ein ganz feines Näschen und ist deswegen extrem wichtig." Sie müssten ihn nur noch öfter in eine Position bringen, wo er seine "wahnsinnige Abschlussstärke" ausüben könne, sagt Blessin.

Lob vom Trainer: "Klar im Kopf"

Auch abseits des Platzes geht Eggestein voran. Nach Spielen ist er es, der sich den Medien stellt und die Partien analysiert. "Er ist ein sehr umgänglicher Typ. Sehr reflektierend und klar im Kopf", beschreibt ihn Blessin. Abseits von Spielen und Training widmet sich Eggestein einem Psychologie-Studium.

Sein Werdegang mit "Hindernissen und Herausforderungen, wo man natürlich zwangsläufig auch ein bisschen ins Nachdenken kommt", wären nicht weit entfernt vom Fach Psychologie, sagte er 2023 im NDR-Sportclub.

Eggestein zwischen Psychologie-Studium und Kaffee

Damit überzeugt Eggestein auch seinen Trainer. "a hat der 'Jojo' einen ganz guten Moment gefunden", sagt Blessin, der in seiner Spieler-Karriere ein Sportstudium absolvierte. "Er macht es ganz geschickt, sodass es ihn nicht zu sehr belastet, aber ihn eher so ein bisschen pusht. Und so frühzeitig ein zweites Standbein aufzubauen, macht schon Sinn."

In der Kabine widmet sich Eggestein einer weiteren Leidenschaft: Kaffee. Vor einem knappen Jahr haben er und seine Mitspieler eine Espressomaschine angeschafft, um die sich die Mannschaft auf dem Trainingsgelände gerne versammelt und über Fußball spricht. "Wie sieht man vielleicht die taktische Herangehensweise, oder das eigene Spiel? Das hilft dann natürlich schon beim Zusammenhalt, keine Frage", sagt Eggestein.

Als "der Barista schlechthin in Hamburg", wie Teamkollege Hauke Wahl ihn beschreibt, will sich Eggestein nicht bezeichnen. "Ich habe schon ein-, zweimal auch um eine Barista-Schulung gemacht, weil es mich einfach interessiert", sagt Eggestein. "Aber so gut bin ich leider noch nicht darin, dass ich von mir behaupten könnte, der Beste zu sein."

Spielplan

Datum Uhrzeit Heim Gast Ergebnis
14.01.2025 18:30 Uhr
Holstein Kiel Kiel
Borussia Dortmund Dortmund
Ergebnis: - zu -
14.01.2025 20:30 Uhr
Bayer Leverkusen Leverkusen
1. FSV Mainz 05 Mainz
Ergebnis: - zu -
14.01.2025 20:30 Uhr
Eintracht Frankfurt E. Frankfurt
SC Freiburg Freiburg
Ergebnis: - zu -
14.01.2025 20:30 Uhr
VfL Wolfsburg Wolfsburg
Borussia Mönchengladbach M'gladbach
Ergebnis: - zu -
15.01.2025 18:30 Uhr
VfL Bochum Bochum
FC St. Pauli St. Pauli
Ergebnis: - zu -
15.01.2025 20:30 Uhr
VfB Stuttgart Stuttgart
RB Leipzig Leipzig
Ergebnis: - zu -
15.01.2025 20:30 Uhr
Bayern München Bayern
1899 Hoffenheim Hoffenheim
Ergebnis: - zu -
15.01.2025 20:30 Uhr
Werder Bremen Werder
1. FC Heidenheim 1846 Heidenheim
Ergebnis: - zu -
15.01.2025 20:30 Uhr
1. FC Union Berlin Union Berlin
FC Augsburg Augsburg
Ergebnis: - zu -

Tabelle

# Mannschaft Spiele Siege U Niederlagen Tore Differenz Punkte
1
Bayern München Bayern
16 12 3 1 48:13 35 39
2
Bayer Leverkusen Leverkusen
16 10 5 1 40:23 17 35
3
Eintracht Frankfurt E. Frankfurt
16 9 3 4 36:23 13 30
4
RB Leipzig Leipzig
16 9 3 4 28:22 6 30
5
1. FSV Mainz 05 Mainz
16 8 4 4 30:20 10 28
6
SC Freiburg Freiburg
16 8 3 5 24:26 -2 27
7
VfB Stuttgart Stuttgart
16 7 5 4 30:25 5 26
8
Borussia Dortmund Dortmund
16 7 4 5 30:25 5 25
9
Werder Bremen Werder
16 7 4 5 28:29 -1 25
10
VfL Wolfsburg Wolfsburg
16 7 3 6 33:28 5 24
11
Borussia Mönchengladbach M'gladbach
16 7 3 6 25:21 4 24
12
1. FC Union Berlin Union Berlin
16 4 5 7 14:21 -7 17
13
FC Augsburg Augsburg
16 4 4 8 17:33 -16 16
14
FC St. Pauli St. Pauli
16 4 2 10 12:20 -8 14
15
1899 Hoffenheim Hoffenheim
16 3 5 8 20:29 -9 14
16
1. FC Heidenheim 1846 Heidenheim
16 4 1 11 20:33 -13 13
17
Holstein Kiel Kiel
16 2 2 12 21:41 -20 8
18
VfL Bochum Bochum
16 1 3 12 13:37 -24 6

Legende:

  • Champions League
  • Europa League
  • Europa Conference League Quali.
  • Relegation
  • Abstieg
  • Die Partie Union Berlin - VfL Bochum (1:1) vom 14. Spieltag wurde nachträglich mit 2:0 für Bochum gewertet, nachdem VfL-Keeper Patrick Drewes in der Nachspielzeit von einem Feuerzeug am Kopf getroffen wurde und die Partie nicht zu Ende spielen konnte. Da Union gegen das Urteil Einspruch eingelegt hat, ist es noch nicht rechtskräftig. (Stand 13.01.2025).

Mehr zum Thema:

Quelle: dpa.

Dieses Thema im Programm: Sportblitz, 13. Dezember 2024, 18:06 Uhr