Marktwert verdreifacht: Njinmah ist Werders großer Gewinner

Werders Verteidiger Agu steigert Marktwert drastisch

Bild: Gumzmedia | Andreas Gumz

Justin Njinmah hat einen Riesensprung gemacht: Werders Super-Joker ist nun neun Millionen Euro wert. Doch ein Teamkollege hat sich prozentual noch mehr verbessert.

Das Portal "Transfermarkt.de" erhebt seit 2004 die Marktwerte von Profifußballern, und obwohl die Werte nur geschätzt werden, nutzen sie inzwischen Vereine und Berater beim Scouting als ersten Richtwert. Für Werder Bremen gilt das ebenfalls, denn als der Klub seine Mittelstandsanleihe auf den Markt brachte, legte Finanz-Geschäftsführer Klaus Filbry dafür die Werte von "Transfermarkt.de" für seine Spieler zugrunde.

Werder-Profi Felix Agu lächelt auf dem Podium einer Pressekonferenz.
Hat gut lachen: Werder-Profi Felix Agu steigerte seinen Marktwert, seit er sein Verletzungspech überwunden hat. Bild: Gumzmedia | Andreas Gumz

Wie genau diese Werte auch immer stimmen mögen, steht eines jedenfalls fest: Die Spieler kennen sie ganz genau. Und so wusste Felix Agu am frühen Mittwochnachmittag schon längst, dass er bei Werder prozentual gesehen den größten Sprung beim neuesten Update von "Transfermarkt.de" gemacht hatte – von 600.000 Euro auf 2,5 Millionen Euro.

Ein, zwei Sticheleien gab es schon von Justin (Njinmah, Anmerkung der Redaktion). Ich hatte erwartet, dass es wieder eine kleine Anpassung gibt. Wie hoch wusste ich nicht. Dass es wieder 2,5 Millionen sind, ist schön zu sehen – aber es ist auch nicht das Wichtigste von der Welt.

Werder-Profi Felix Agu zu seinem verbesserten Marktwert

Njinmah nun 9 Millionen Euro wert

Das Wichtigste der Welt ist der Marktwert sicherlich nicht, doch er untermauert, wie die Formkurve beim verletzungsgeplagten Agu stetig nach oben zeigt, seit er in den vergangenen sechs Monaten wieder regelmäßig spielt.

Und da verwundert es auch nicht, dass er von seinem Kumpel Justin Njinmah die ersten neckenden Sprüche zu hören bekam – denn er ist Werders großer Gewinner. Vorher lag sein Marktwert bei drei Millionen Euro, nur hat dieser sich auf neun Millionen Euro verdreifacht.

Ducksch im Plus, Keita im Sinkflug

Werder-Spieler Naby Keita holt während des Trainings aus zum Schuss.
Naby Keitas Marktwert verschlechterte sich, da er bei Werder bisher selten zum Einsatz kam. Bild: Gumzmedia | Andreas Gumz

Dabei hatte Njinmah in der vergangenen Saison noch in der 3. Liga bei Borussia Dortmund gekickt, nun ist Werders Joker nicht nur als Torjäger wertvoll, sondern auch als möglicher Transfer noch lukrativer geworden.

Njinmah ist nun gleichauf mit seinem Sturmpartner Marvin Ducksch, der trotz seiner Formkrise seinen Marktwert um 1,5 Millionen Euro verbessern konnte auf ebenfalls neun Millionen Euro. Grund zur Freude hatten bei den Bremern unter anderem auch Jens Stage (7,5 Millionen Euro), Kapitän Marco Friedl (6,5 Millionen Euro), Senne Lynen (fünf Millionen Euro) und Torwart Michael Zetterer (2,5 Millionen Euro), die ihren Wert allesamt steigern konnten.

Es gab jedoch auch Werder-Profis, die einen Marktwertverlust einstecken mussten. Wenig überraschend gehört Werders Sorgenkind Naby Keita dazu. Statt sechs ist der Dauerverletzte nur noch bei vier Millionen Euro gelistet. Auch für Torhüter Jiri Pavlenka hat der Verlust seines Stammplatzes Folgen: Sein Marktwert sinkt von zwei auf 1,5 Millionen Euro.

Spielplan

Datum Uhrzeit Heim Gast Ergebnis
24.01.2025 20:30 Uhr
VfL Wolfsburg Wolfsburg
Holstein Kiel Kiel
Ergebnis: 2 zu 2
25.01.2025 15:30 Uhr
RB Leipzig Leipzig
Bayer Leverkusen Leverkusen
Ergebnis: 2 zu 2
25.01.2025 15:30 Uhr
1. FSV Mainz 05 Mainz
VfB Stuttgart Stuttgart
Ergebnis: 2 zu 0
25.01.2025 15:30 Uhr
SC Freiburg Freiburg
Bayern München Bayern
Ergebnis: 1 zu 2
25.01.2025 15:30 Uhr
FC Augsburg Augsburg
1. FC Heidenheim 1846 Heidenheim
Ergebnis: 2 zu 1
25.01.2025 15:30 Uhr
Borussia Dortmund Dortmund
Werder Bremen Werder
Ergebnis: 2 zu 2
25.01.2025 18:30 Uhr
Borussia Mönchengladbach M'gladbach
VfL Bochum Bochum
Ergebnis: 3 zu 0
26.01.2025 15:30 Uhr
1899 Hoffenheim Hoffenheim
Eintracht Frankfurt E. Frankfurt
Ergebnis: 0 zu 1
26.01.2025 17:30 Uhr
FC St. Pauli St. Pauli
1. FC Union Berlin Union Berlin
Ergebnis: - zu -

Tabelle

# Mannschaft Spiele Siege U Niederlagen Tore Differenz Punkte
1
Bayern München Bayern
19 15 3 1 58:16 42 48
2
Bayer Leverkusen Leverkusen
19 12 6 1 46:26 20 42
3
Eintracht Frankfurt E. Frankfurt
19 12 3 4 43:24 19 39
4
VfB Stuttgart Stuttgart
19 9 5 5 36:28 8 32
5
RB Leipzig Leipzig
19 9 5 5 34:29 5 32
6
1. FSV Mainz 05 Mainz
19 9 4 6 33:23 10 31
7
VfL Wolfsburg Wolfsburg
19 8 4 7 42:34 8 28
8
Borussia Mönchengladbach M'gladbach
19 8 3 8 30:29 1 27
9
Werder Bremen Werder
19 7 6 6 33:36 -3 27
10
SC Freiburg Freiburg
19 8 3 8 26:36 -10 27
11
Borussia Dortmund Dortmund
19 7 5 7 34:33 1 26
12
FC Augsburg Augsburg
19 7 4 8 23:34 -11 25
13
1. FC Union Berlin Union Berlin
18 5 5 8 16:24 -8 20
14
FC St. Pauli St. Pauli
18 5 2 11 14:21 -7 17
15
1899 Hoffenheim Hoffenheim
19 4 5 10 23:36 -13 17
16
1. FC Heidenheim 1846 Heidenheim
19 4 2 13 24:40 -16 14
17
Holstein Kiel Kiel
19 3 3 13 28:48 -20 12
18
VfL Bochum Bochum
19 2 4 13 17:43 -26 10

Legende:

  • Champions League
  • Europa League
  • Europa Conference League Quali.
  • Relegation
  • Abstieg
  • Die Partie Union Berlin - VfL Bochum (1:1) vom 14. Spieltag wurde nachträglich mit 2:0 für Bochum gewertet, nachdem VfL-Keeper Patrick Drewes in der Nachspielzeit von einem Feuerzeug am Kopf getroffen wurde und die Partie nicht zu Ende spielen konnte. Da Union gegen das Urteil Einspruch eingelegt hat, ist es noch nicht rechtskräftig. (Stand 13.01.2025).

Mehr zu Werder Bremen:

Autorin

Quelle: buten un binnen.

Dieses Thema im Programm: Sportblitz, 27. März 204, 18:06 Uhr