Wieso im Nordwesten viele Jungstörche den Sommer nicht überlebt haben

Ein Jungstorch macht neben seinen Geschwistern und einem Altvogel (r.) erste Flugübungen im Nest.
Viele Jungstörche haben die Vogelgrippe im Sommer nicht überlegt. Bild: dpa | Arne Dedert
  • Vogelgrippe grassierte dieses Jahr auch im Sommer.
  • Nur weniger als ein Drittel der Jungtiere sollen überlebt haben.
  • Nicht nur Störche betroffen – große Verluste bei Seevogelkolonien.

Die über den Sommer anhaltende Vogelgrippe-Epidemie hat den Bruterfolg bei Jungstörchen im Nordwesten Niedersachsens deutlich verschlechtert. Dieses Jahr hätten sich daher in den vergangenen Wochen deutlich weniger Störche auf den Weg in ihre Winterquartiere Richtung Süden gemacht, sagte Udo Hilfers. Er ist der Leiter der Storchenpflegestation Wesermarsch in Berne.

Noch gebe es keine vollständigen Zahlen zum Ausmaß der Vogelgrippe unter der Storchenpopulation. Laut Hilfers sollen aber weniger als ein Drittel der nun geborenen Jungtiere in der Wesermarsch das Virus überlebt haben. Mehr als 200 Paare brüten jedes Jahr in der Region.

Virus war über den ganzen Sommer aktiv

"Das war eine mittelschwere Katastrophe", sagte Hilfers. Ungewöhnlich sei in diesem Jahr, dass das Virus nach der heftigen Winterwelle auch im Sommerhalbjahr in Norddeutschland grassiert.

Die Vogelgrippe war permanent den ganzen Sommer da und hat dieses Mal die Störche erwischt.

Udo Hilfers, Leiter der Storchenpflegestation Wesermarsch

Zwischen Nordseeküste und Dümmer seien viele Störche an dem hochansteckenden Virus erkrankt und gestorben. An der Küste führte die Vogelgrippe laut Experten in diesem Sommer auch in den Seevogelkolonien zu großen Verlusten.

Dabei hätten die Vorzeichen gerade für die Aufzucht von Jungstörchen in diesem Jahr gut gestanden, sagte Hilfers. 2019, als die Bedingungen ebenso gut waren, seien viele Jungstörche geboren worden. Nach drei Jahren, also 2022, würden die meisten Störche anfangen zu brüten.

"In diesem Jahr sind sehr viele dieser Störche zurückgekehrt und haben sich neue Brutplätze gesucht. Das war sehr positiv", sagte Hilfers. Nahrung sei vorhanden gewesen und auch Nässe oder Kälte habe die Aufzucht in diesem Sommer nicht gestört. Dann habe aber die Vogelgrippe sowohl Jung- als auch Elterntiere erfasst. "Das war vorher noch nie so ein Problem", meinte der Experte.

Weniger Vögel in der Storchenpflegestation

Die Storchenpflegestation Wesermarsch nahm in der Folge in diesem Sommer weniger Störche zur Pflege und Aufzucht auf – aus Sorge, die hochansteckende Krankheit in die Station einzuschleppen. Der Großteil der Störche hat sich bereits im August auf den Weg gen Süden, nach Afrika und auch Spanien gemacht. Der Weißstorch zieht in wärmere Gefilde, der Nachwuchs fliegt zuerst los.

In der Wesermarsch sind laut Hilfers nur noch einige Nachzügler unterwegs, die in diesen Tagen aufbrechen. Es gebe aber auch Störche, etwa aus Skandinavien und Schleswig-Holstein, die nur bis in den Norden Niedersachsens zögen und dort nun überwintern, sagte Hilfers. In milden Wintern reiche das Nahrungsangebot aus.

Storchenkümmerer aus Verden: So leiden die Tiere unter dem Klimawandel

Bild: Radio Bremen

Mehr zum Inhalt:

Dieses Thema im Programm: Bremen Eins, Der Morgen, 13. September 2022, 7:40 Uhr