Jahresrückblick 2024: Diese Ereignisse prägten Bremen und Bremerhaven

buten un binnen-Extra: Der Jahresrückblick aus der Straßenbahn

Bild: Radio Bremen/dpa/Imago | Caro/Bastian/Sven Simon/Inès Schumann/Sina Schuldt/Max Ellerbrake/Fabian Strauch/Lars Penning/Montage Radio Bremen

Hochwasser, Stahlwerk, Domshof-Düne, Verbrechen und Prozesse, aufgesetztes Parken, Millionendiebin und ein Bildungsnotstand. Wir blicken auf das Nachrichten-Jahr zurück.

  1. Januar: Hochwasser und Rechtsextremismus.
  2. Februar: A27-Baustelle und Stahlwerk-Förderung.
  3. März: Domshof-Düne, Platanen-Urteil und Pannekoekschip.
  4. April: Arian, Uhrmacher-Raub und Neuverschuldung.
  5. Mai: Stadthalle Bremerhaven und Wohninvest-Insolvenz.
  6. Juni: Volles Gefängnis und aufgesetztes Parken.
  7. Juli: Maffay, Wasserwerfer und Ariane 6.
  8. August: Willi Lemke, Silo-Hotel und Misstrauensvotum.
  9. September: Sparplan, Supersporthalle und Sexspielzeug.
  10. Oktober: Philharmoniker, Uni-Umzug und Dieter Burdenski.
  11. November: Columbuskaje, Kaufhof-Gebäude, Stahlwerk.
  12. Dezember: Millionendiebin, Bildungsnotstand, Kirchenasyl.

1 Januar: Hochwasser und Rechtsextremismus

Gesellschaft

Das neue Jahr beginnt, wie das alte endet: mit Hochwasser. Im besonders betroffenen Lilienthal können die Sandsäcke jedoch bald abgeräumt und zwischengelagert werden. Evakuierte Bewohner dürfen in ihre Häuser zurück.

  • So findet Lilienthal nach dem Hochwasser zurück zur Normalität

    In Lilienthal werden ein Teil der Sandsäcke abgebaut und zwischengelagert. Jetzt beginnen die Überlegungen für Zukunftskonzepte zur Deichsicherheit.

Politik

Im Januar 2024 kommt heraus, dass hochrangige AfD-Politiker, Neonazis und finanzstarke Unternehmer auf einem Treffen in Potsdam die Vertreibung von Millionen von Menschen mit Migrationshintergrund aus Deutschland geplant haben. 50.000 Menschen aus Bremen und umzu protestieren daraufhin rund um den Domshof "Laut gegen Rechts". In Bremerhaven gehen kurz darauf noch einmal rund 7.000 Menschen gegen Rechtsextremismus und für Demokratie auf die Straße.

  • Was Bremer Demonstranten über den Rechtsruck denken

    Die Protestwelle gegen rechts hat auch in Bremen für Rekordzahlen gesorgt. Knapp 50.000 Menschen haben sich am Domshof versammelt. Was das bedeutet, erklärt Experte Köcher.

Auch sie ist wieder da: die Brötchentaste an Bremens Parkautomaten. Das kostenlose Parken für 20 Minuten hatte vor der Bürgerschaftswahl im Vorjahr eine Debatte ausgelöst.

  • Comeback des Jahres: Die "Brötchentaste"ist wieder aktiviert

    Eine Untote ist zurück: Die Brötchentaste an den Parkautomaten ist wieder scharf geschaltet. 20 Minuten kostenlos parken. Die neue Mobilitätssenatorin liefert.

Wirtschaft

Der Krankenhaus-Konzern Ameos kündigt an, das zentral gelegene Klinikum Mitte in Bremerhaven ab Mai zu schließen. Künftig werden hier nur noch ambulante Eingriffe durchgeführt.

  • Ameos überrascht mit Klinik-Schließung in Bremerhaven

    Der Krankenhaus-Betreiber will das Klinikum Mitte schließen. buten-un-binnen-Reporter Dirk Bliedtner erklärt, was das für die dortige Gesundheitsversorgung bedeuten könnte.


2 Februar: A27-Baustelle und Stahlwerk-Förderung

Politik

Zusammen mit elf anderen Bundesländern kämpft Bremen vor dem Verfassungsgericht in Karlsruhe für den Erhalt des Länderfinanzausgleichs, gegen den Bayern im Juli 2023 geklagt hat. Im Januar erwidert Bremen die Klage Bayerns. Im Jahr 2023 erhielt das kleineste Bundesland 771 Millionen Euro aus dem Finanztopf.

  • Länderfinanzausgleich: Bremen erwidert Klage Bayerns

    Zusammen mit anderen Bundesländern kämpft Bremen in Karlsruhe für den Erhalt des Länderfinanzausgleichs. Die Existenz Bremens hängt davon ab.

Wirtschaft

Das Bremer Stahlwerk erhält die seit Jahren erhoffte Förderzusage von rund 840 Millionen Euro, um einen klimafreundlichen Umbau voranzubringen. Das Geld soll von Bund und Land Bremen kommen. ArcelorMittal kündigt an, 2025 über den Umbau entscheiden.

  • Bremer Stahlwerk wird mit 840 Millionen Euro gefördert

    Seit 30 Monaten wartet das Stahlwerk Bremen auf eine Förderzusage, um einen klimafreundlichen Umbau voranzubringen. Nun fiel eine Entscheidung.

Verkehr

Die Autobahn 27 zwischen Bremen und Bremerhaven wird Ende Februar für Wochen vollgesperrt. Die Ursache: ein maroder Stahltunnel unter der Fahrbahn. Die Folge: blank gelegte Nerven bei Bürgern und Betrieben.

  • A27 ist nach wochenlanger Sperrung wieder frei

    Eine marode Röhre unter der Fahrbahn hatte dazu geführt, dass die Autobahn notsaniert werden musste. Nun sind die Arbeiten abgeschlossen.


3 März: Domshof-Düne, Platanen und Pannekoekschip

Gesellschaft

Der Bremer Fußballverband sagt im März einen kompletten Spieltag ab, nachdem es in Hemelingen bei einem Spiel zu einer Schlägerei und einem Kopftritt gekommen war – kein Einzelfall in Bremen.

  • So will der Bremer Fußballverband in Zukunft mit Gewalttaten umgehen

    Der Bremer Fußball-Verband hatte mit einer einmaligen Maßnahme alle Spiele abgesagt. Doch welche Lösungen haben Vereine, Verband und Polizei für die Zukunft des Amateurfußballs.

Am 10. März bemerken Anwohner am Morgen Rauch auf einem der bekanntesten Dreimaster Bremens, dem "Pannekoekschip". Die Feuerwehr kann den Brand zwar löschen, das Schiff ist als Restaurant wohl aber erst 2025 wieder nutzbar.

  • Brand auf der "Pannekoekschip" an der Bremer Schlachte

    Gegen 8:40 Uhr bemerkten Anwohner den Brand auf dem Dreimaster. Fürs erste wird das Schiff als Restaurant nicht nutzbar sein. Wie lange das so bleibt, ist unklar.

Politik

Der eigentlich beschlossene Umbau des Domshofs wird nach heftiger Kritik abgesagt. Die Pläne zur Umgestaltung sollen nun überarbeitet werden. Die ursprünglich geplante Düne mit einem Fahrradparkhaus ist damit vom Tisch.

  • Bremer Senat kippt Domshof-Düne

    Die Pläne zur Umgestaltung des Domshofs sollen nun überarbeitet werden. Die geplante Düne mit einem Fahrradparkhaus wird nicht gebaut.

Der Streit um die von der Stadt zum Fällen vorgesehenen Platanen am Neustädter Deich wird durch ein Gerichtsurteil beendet. Der Staatsgerichtshof entscheidet, dass das Volksbegehren zum Erhalt der Platanen nicht zulässig ist. Das Urteil ist abschließend, eine Revision ist nicht möglich.

  • Wie der Staatsgerichtshof das Urteil im Platanenstreit begründet

    Das Urteil ist abschließend, eine Revision ist nicht möglich. Somit wird es kein Volksbegehren zum Schutz der Platanen am Neustädter Deich geben.

Wirtschaft

Das neue Fernbusterminal am Bahnhof wird für die ersten Busse mit Zielen von Paris bis Neuharlingersiel eröffnet. Es ersetzt die bisherige Haltestelle für Fernbusse am Breitenweg.

  • Fernbus-Terminal bietet neue Möglichkeiten für Bremer Reisende

    Ab Donnerstag fahren die ersten Busse mit Zielen von Paris bis Neuharlingersiel. Das neue Terminal ersetzt die bisherige Haltestelle für Fernbusse am Breitenweg.


4 April: Arian, Uhrmacher-Raub und Neuverschuldung

Gesellschaft

Der brutale Überfall auf einen Uhrmacher im Bremer Viertel, der von einer Videokamera aufgezeichnet wird, sorgt für Aufsehen. Eine Frau, die dem 72-jährigen Ladenbesitzer zur Seite springt und hilft, den 21-jährigen zu vertreiben, wird später für ihre Zivilcourage geehrt.

  • Angeklagter gesteht brutalen Überfall auf Bremer Uhrengeschäft

    Der 21-Jährige soll den Inhaber im Frühjahr in seinem Geschäft überfallen und niedergeschlagen haben. Eine Frau half dem 72-Jährigen. Sie wurde für ihre Zivilcourage geehrt.


Ende April beendet die Polizei die intensive Vor-Ort-Suche nach dem 6-jährigen Arian. Ende Juni wird die Leiche des autistischen Kindes aus Bremervörde auf einer Wiese im Landkreis Stade gefunden.

  • Vor-Ort-Suche nach 6-jährigem Arian wird eingestellt

    Die Polizei beendet die Suche nach dem Jungen vor Ort. Stattdessen wird ein Ermittlungsteam eingeschaltet.

Politik

Das Verkehrsunternehmen BSAG und der Klinikverbund Geno stecken in finanziellen Schwierigkeiten, die Unterbringung von Geflüchteten und der Neubau von Schulen, aber auch Klimaschutzmaßnahmen kosten viel Geld. Vor diesem Hintergrund beschließt der Senat, durch die Feststellung einer "Notlage" neue Kredite aufnehmen.

  • Für diese Projekte will Bremen neue Schulden machen

    Der Bremer Senat will durch eine "Notlage" neue Kredite aufnehmen, um in das Gemeinwesen zu investieren. Ein Überblick über die voraussichtliche Neuverschuldung.

Wirtschaft

Für Karstadt in Bremen geht es weiter. Die Filiale in Bremen zählt nicht zu den 16 von insgesamt 92 Filialen, die schließen müssen.

  • Karstadt bleibt in Bremen – 16 andere Standorte müssen schließen

    Die Filiale in Bremen zählt nicht zu den 16 von insgesamt 92 Filialen, die schließen müssen. Das hatGaleria Karstadt Kaufhof bestätigt – Erleichterung bei den Beschäftigten.


5 Mai: Stadthalle Bremerhaven und Wohninvest-Insolvenz

Politik

Die fünf Jahrzehnte alte Stadthalle Bremerhaven wird saniert, entscheidet die Koalition aus SPD, CDU und FDP. Damit ist die Idee eines Neubaus vom Tisch. 2027 soll die Sanierung abgeschlossen sein. Hauptnutzer sind die Basketballer der Eisbären Bremerhaven.

  • Sanierung der Stadthalle Bremerhaven sorgt für Kritik der Opposition

    Die Koalition in Bremerhaven hat entschieden: Die Stadthalle soll saniert werden. Ein Neubau ist damit vom Tisch. Eine umstrittene Entscheidung.

Auch die Innenstadt Bremerhavens soll attraktiver werden: mehr Natur, weniger Autos sowie eine neue Stadtbibliothek. Ein Park um den Innenstadtkern, ein direkter Fußgängerweg zu den Hafenwelten. Erstmals präsentiert die Stadt konkrete Entwürfe.

  • Das sind die neuen Pläne für Bremerhavens Innenstadt

    Die Innenstadt Bremerhavens soll attraktiver werden: Mehr Natur, weniger Autos und eine neue Stadtbibliothek. Erstmals wurden konkrete Entwürfe gezeigt.

Wirtschaft

Das Immobilienunternehmen Wohninvest meldet Insolvenz an – mit unmittelbaren Folgen für Bremen. So verzögern sich Bauprojekte zum Beispiel auf dem Coca-Cola- und dem Könecke-Gelände in Hemelingen. Auch das Weser-Stadion braucht einen neuen Namenssponsor.

  • Nach Wohninvest-Pleite: Weser-Stadion braucht neuen Sponsor

    Nach der Insolvenz von Wohninvest fordert die Aufsichtsratsvorsitzende des Weser-Stadions einen Schlussstrich zu ziehen. Ein neuer Namenssponsor soll her.

Im Mai geht Bremens letztes Kohlekraftwerk vom Netz. Mit der Abschaltung des Steinkohleblocks in Bremen-Hastedt steigt der Bremer Versorger SWB aus der Kohleverstromung aus. Bremens vorletztes Kohlekraftwerk in Farge war bereits Ende Februar vom Netz gegangen.

  • Abschied von Kohlekraftwerk Hastedt

    Heute ist der letzte von der swb betriebene Steinkohleblock in Bremen-Hastedt vom Netz gegangen. Die swb ist aus der Kohlverstromung ausgestiegen.


6 Juni: Volles Gefängnis und aufgesetztes Parken

Gesellschaft

Ein Urteil, das nur die wenigsten erwartet hätten, wird im Mordprozess um Marco W. gefällt. In dem Indizienprozess, bei dem ein ursprüngliches Geständnis nicht mehr verwendet werden durfte, verurteilt das Gericht einen Angeklagten als Haupttäter, einen als Gehilfen und spricht einen frei.

  • Urteil im Marco W.-Mordprozess anhand von Indizien gefällt

    Spektakuläres Urteil in einem langen Indizienprozess: Das Gericht verurteilt einen Angeklagten als Haupttäter, einen als Gehilfen und spricht einen frei.

Revolutionär: In Bremen wird einer 48-jährigen Frau ein komplett künstliches Herz implantiert. Sie ist die erste Frau in Europa mit dem künstlichen Organ.

  • Revolutionär: Bremer Ärzte implantieren erstes künstliches Herz

    In Bremen wurde einer Frau ein komplett künstliches Herz implantiert. Sie ist die erste Frau in Europa mit dem künstlichen Organ.

Politik

Zur Europa-Wahl sind am 9. Juni auch Bremerinnen und Bremer aufgerufen. Aus der Wahl geht die CDU als Siegerin hervor. Grüne und Linke büßen Stimmen ein.

  • Zu Besuch im Wahllokal in Bremen: Das war den Wählern wichtig

    In einem Wahllokal in der Bremer Neustadt war die Wahlbeteiligung rege. Das Hauptanliegen der befragten Wählerinnen und Wähler war es, dem Rechtsruck entgegenzuwirken. Ein Eindruck vom Wahltag.

Das Bremer Jobcenter gibt im Juni bekannt, dass Gelder für Weiterbildungen bereits ausgeschöpft sind. Ausgaben werden drastisch gekürzt. Die Förderung von Bildungseinrichtungen steht auf der Kippe.

  • Was die Jobcenter-Krise jetzt für Bremen bedeutet

    Das Bremer Jobcenter muss seine Ausgaben drastisch bremsen. Die Behörde lud deshalb Betroffene zum Krisengespräch – die Hoffnungen waren groß.

Das Gefängnis in Bremen-Oslebshausen platzt Mitte Juni mit 723 Häftlingen aus allen Nähten. Wegen der Überbelegung der JVA kündigt die Stadt daher an, das Ersatzfreiheitsstrafrecht bis Oktober nicht zu vollziehen. Das betrifft beispielsweise Menschen, die Geldbußen nicht bezahlen können.

  • Bremens Gefängnis ist überbelegt

    Das Gefängnis in Oslebshausen ist mit aktuell 723 Häftlingen überfüllt. Deswegen soll jetzt das Ersatzfreiheitsstrafrecht bis Oktober nicht vollzogen werden.

Das Bundesverwaltungsgericht hat den sechs Jahre alten Rechtsstreit um aufgesetztes Parken in Bremen beendet. Es verpflichtet Bremen gegen das illegale Parken vorzugehen, erlaubt aber ein Ermessen bei den Mitteln.

  • Bundesverwaltungsgericht beendet Bremer Streit um aufgesetztes Parken

    Das Bundesverwaltungsgericht hat einen jahrelangen Rechtsstreit um illegales Parken in Bremen beendet. Es verpflichtet Bremen gegen das illegale Parken vorzugehen.


7 Juli: Maffay, Wasserwerfer und Ariane 6

Gesellschaft

Peter Maffay tritt im Sommer wohl letztmals in Bremen auf. Der 74-jährige Sänger verabschiedet sich auf der Bremer Bürgerweide an gleich zwei Abenden vor rund 37.000 Fans.

  • Mit Harley auf der Bühne: Peter Maffay spielt zum letzten Mal in Bremen

    Peter Maffay nimmt auf seiner Tournee auch Abschied in Bremen — vor gleich 37.000 Fans an gleich zwei Abenden.

Politik

Knappe Kassen zwingen zwei Senatsressorts dazu, Haushaltssperren zu verhängen. Neben dem Kinder- und Bildungsressort wird ab Ende Juli auch die Senatorin für Arbeit, Soziales, Jugend und Integration nur noch notwendige Ausgaben vornehmen. Der Grund: Es gibt mehr Schüler als ursprünglich prognostiziert.

  • Bremer Bildungsressort verhängt Haushaltssperre

    Zwei Senatsressorts verhängen eine Haushaltssperre. Neben dem Kinder- und Bildungsressort wird auch die Senatorin für Arbeit, Soziales, Jugend und Integration nur noch notwendige Ausgaben vornehmen.

In Bremens Innenstadt räumt die Polizei eine Blockade von Klimaaktivisten. Dabei kommen auch Wasserwerfer zum Einsatz – erstmals seit 2018. Aus Sicht der Beamten war der Einsatz gerechtfertigt, die Demonstrierenden der "Letzten Generation" widersprechen.

  • Räumung mit Wasserwerfern in Bremen: War der Einsatz gerechtfertigt?

    Am Samstag räumte die Polizei eine Blockade von Klimaaktivisten. Aus Sicht der Beamten war der Einsatz gerechtfertigt – Die "Letzte Generation" widerspricht.

Wirtschaft

Im Sommer startet erstmals Europas neue Lastenrakete Ariane 6 ins All. Die Oberstufe der Rakete wird in Bremen gebaut.

  • "Ein großer Erfolg": So lief der erste Start der Ariane 6

    Das Ende des Erstflugs ist nicht wie vorgesehen abgelaufen. Dennoch werten die Bremer Beteiligten den Flug durchaus als Erfolg.


8 August: Willi Lemke, Silo-Hotel und Misstrauensvotum

Gesellschaft

Bremen verabschiedet sich von Werder-Legende Willi Lemke, der mit 77 Jahren überraschend verstorben ist.

  • Trauergemeinde verabschiedet sich mit "You'll never walk alone"

    Die berühmte Fußballhymne "You'll never walk alone" wird zum Abschied von Willi Lemke angestimmt.

Die umstrittene Band "böhse onkelz" spielt auf der Bürgerweide ein ausverkauftes Konzert vor 35.000 Fans. Im Vorfeld hatte es politischen Protest gegeben, weil die Bands in den 1980er Jahren mit rechtsextremistischen Songs bekannt geworden war.

  • 35.000 Fans feiern die umstrittenen "Böhsen Onkelz" in Bremen

    Die "Böhsen Onkelz" haben auf der Bremer Bürgerweide ein ausverkauftes Konzert gespielt. Im Vorfeld hatte es politischen Protest gegeben.

Das Landgericht Bremen stellt den Prozess gegen Olaf Latzel ein. Vier Jahre war zuvor um die Aussagen des Bremer Pastors gerungen worden. Ob er die Menschenwürde anderer verletzt hat, wird somit vorerst nicht von einem Gericht entscheiden.

  • Bremer Landgericht stellt Prozess gegen Olaf Latzel vorläufig ein

    Seit vier Jahren wird um Aussagen des Bremer Pastors gerungen. Hat Olaf Latzel die Menschenwürde verletzt? Eine Antwort findet das Gericht nicht – kommt trotzdem zu einem Beschluss.

Politik

Die Bürgerschaft stimmt auf Antrag der CDU am 12. August über die senatorische Eignung Sascha Aulepps ab. Die SPD-Politikerin und Bildungssenatorin übersteht das Misstrauensvotum dank der Regierungsmehrheit.

  • CDU scheitert mit Misstrauensvotum gegen Bremens Bildungssenatorin

    Die Bürgerschaft stimmte auf Antrag der CDU über die senatorische Eignung Sascha Aulepps ab. Aber dank der Regierungsmehrheit bleibt die SPD-Politikerin Bildungssenatorin.

Wirtschaft

In der Überseestadt eröffnet ein Hotel der besonderen Art – in den umgebauten Silos der ehemaligen Kellogg‘s-Fabrik entstehen 117 Zimmer.

  • Neues Silo-Hotel auf altem Kellogg-Gelände vor der Eröffnung

    Der Countdown für die Eröffnung des Hotels in der Überseestadt läuft. Am Donnerstag werden erstmals Gäste in dem umgebauten Silo übernachten.

In Gröpelingen stellt die Bremer Straßenbahn AG (BSAG) nach rund viereinhalb Jahren Bauzeit einen neuen Straßenbahn-Betriebshof fertig.

  • Endstation Neuanfang: Ein Bremer Straßenbahn-Betriebshof ist wieder da

    In Gröpelingen hat die Bremer Straßenbahn AG (BSAG) nach rund viereinhalb Jahren Bauzeit eine neue Werkstatt und Abstellanlage für Straßenbahnen in Betrieb genommen.


9 September: Sparplan, Supersporthalle und Sexspielzeug

Politik

Der Bremer Senat beschließt, in den kommenden drei Jahren gut 150 Millionen Euro entweder einzusparen oder mehr einzunehmen. Erhöht werden sollen beispielsweise Grunderwerbssteuer, City-Tax, Semestergebühren, Kita-Mittagessen und Parkgebühren.

  • Bremer Senat will mit Sanierungsprogramm 150 Millionen Euro einsparen

    Heute hat der Bremer Senat Preiserhöhungen und Einsparungen beschlossen, mehr als 150 Millionen Euro für die nächsten drei Jahre.

In Bremen wird an der auf Sport konzentrierten Oberschule Ronzelenstraße die modernste Sporthalle in Norddeutschland eingeweiht. Der Bau hat nur ein Jahr gedauert und kostete 25 Millionen Euro.

  • So modern ist die neue Bremer Super-Sporthalle

    Die modernste Halle im Norden steht in Bremen an der Oberschule Ronzelenstraße. Ein großer Gewinn für Bremens sportliche Infrastruktur.

Wirtschaft

Mit Sexspielzeugen 'Made in Bremen' ist seit September Schluss. Der Hersteller Fun Factory stellt seinen Betrieb ein.

  • Nach 28 Jahren Erfolgsgeschichte Fun Factory Bremen verkauft

    Sexspielzeuge 'Made in Bremen' - September ist damit Schluss. Warum der Hersteller Fun Factory seinen Betrieb einstellt und wie es weitergehen soll.

Neue Konkurrenz für Bremens Taxi-Betriebe: Der US-Konzern Uber bietet seine App-basierten Fahrvermittlungsdienst seit September auch in Bremen an.

  • Fahrten per App bestellen: Uber ist jetzt auch in Bremen unterwegs

    How to Uber: Per App bietet das Unternehmen einen bequemen Service von A nach B an. Aber worin unterscheidet sich Uber vom altbewährten Taxi?

ThyssenKrupp teilt mit, in Bremen-Farge künftig keine Fertigungsstraßen für die Autoindustrie mehr zu bauen. 400 Angestellte sollen entlassen werden. Grund ist die Mobilitätswende weg vom Verbrenner hin zur Elektromobilität.

  • Thyssenkrupp will mehr als 400 Angestellte in Bremen Nord entlassen

    Thyssenkrupp baut in Bremen-Farge Fertigungsstraßen für die Autoindustrie. Doch die Mobilitätswende konnte das Unternehmen nicht nutzen – und das hat nun Folgen.


10 Oktober: Philharmoniker, Uni-Umzug und Dieter Burdenski

Gesellschaft

Paukenschlag bei den Bremer Philharmonikern: Dem Orchester fehlen rund 1,3 Millionen Euro – 900.000 Euro mehr als bis dahin prognostiziert.

  • Bremer Philharmonikern fehlen 1,3 Millionen Euro

    Das Bremer Orchester hat Geldsorgen. Felix Krömer fragt den Intendanten Guido Gärtner, wie es jetzt weiter geht.

Eine weitere Werder-Legende scheidet 2024 aus dem Leben. Torwart, Rekordspieler und Ehrenspielführer Dieter Burdenski stirbt mit 73 Jahren.

  • Bremen nimmt Abschied von Werder-Legende Dieter Burdenski

    Es hieß Abschied nehmen von Rekordspieler Dieter Burdenski. Die Trauerfeier für Werders Ehrenspielführer fand in der Glocke statt.

Die mehr als 700 Jahre alte Kirche im Bremerhavener Stadtteil Wulsdorf gerät über Nacht in Brand. Mitglieder der Dionysius-Gemeinde und Anwohner sind entsetzt.

  • Bremerhavener Kirchturm in Flammen – Feuerwehr löscht den Brand

    Die über 700 Jahre alte Kirche in Wulsdorf hat in der Nacht gebrannt. Mitglieder der Dionysiusgemeinde und Anwohner sind entsetzt.

Politik

Eltern richten Ende Oktober schwere Vorwürfe an die Grundschule an der Stader Straße. Schüler sollen unverhältnismäßige Strafen bekommen haben. Die Bildungsbehörde stellt die Rektorin Ende November frei und will den Sachverhalt lückenlos aufklären.

  • Vorwürfe gegen Rektorin: Was ist los an der Grundschule Stader Straße?

    Eltern richten schwere Vorwürfe an die Grundschule an der Stader Straße. Schüler sollen unverhältnismäßige Strafen bekommen haben.

Wissenschaft

AWI-Direktorin Antje Boetius kündigt Mitte Oktober an, Bremerhaven zu verlassen. Sie wechselt ans Monterey Bay Aquarium Research Institute in Kalifornien, eines der renommiertesten Institute für Ozeanforschung.

  • Bekannte Polarforscherin Antje Boetius verlässt das AWI Bremerhaven

    AWI-Direktorin Antje Boetius wechselt ans Monterey Bay Aquarium Research Institute in Kalifornien, eines der renommiertesten Institute für Ozeanforschung.

Erstmals zieht ein Fachbereich der Uni Bremen in die Innenstadt. Der Umzug bringt rund 1.500 Jura-Studierende in das alte Gebäude der Landesbank.

  • Juristen der Universität Bremen ziehen in die alte Landesbank ein

    Mit den Juristen zieht zum ersten Mal ein Fachbereich der Universität in die Innenstadt. Der Umzug bringt rund 1.500 Studierende in das alte Gebäude der Landesbank.


11 November: Columbuskaje, Kaufhof-Gebäude, Stahlwerk

Gesellschaft

Autofahrer, Radlerinnen, Fußgänger – für sie alle ist die Bürgermeister-Smidt-Brücke vier Monate vollgesperrt. Die Kosten für die Reparaturarbeiten werden auf 2,5 Millionen Euro geschätzt.

  • Vollsperrung in Bremen: Bürgermeister-Smidt-Brücke wird saniert

    Die Vollsperrung der Bürgermeister-Smidt-Brücke soll vier Monate dauern. Die Kosten für die Reparaturarbeiten werden auf 2,5 Millionen Euro geschätzt.

Politik

Bremens Stadtentwicklungsgesellschaft Brestadt kauft das markante Kaufhof-Gebäude inmitten der City. Kurz zuvor hatte die insolvente Möbelkette Opti-Wohnwelt ihre Filiale in dem Gebäude dichtgemacht. Bremen plant dort nun das wohl größte innerstädtische Entwicklungsprojekt seit fünf Jahrzehnten.

  • Bremen kauft das Kaufhof-Gebäude in Bremens Innenstadt

    Bremens Stadtentwicklungsgesellschaft Brestadt hat das markante Gebäude inmitten der City gekauft. Ein großes innerstädtisches Entwicklungsprojekt soll nun folgen.

Bereits fertig ist nach drei Jahren Bauzeit die neue Columbuskaje in Bremerhaven. Die Hafengesellschaft Bremenports bezeichnet sie als eine der größten Hafenbaustellen des vergangenen Jahrzehnts.

  • Neue Kaje soll Kreuzfahrtstandort Bremerhaven zukunftssicher machen

    Nach drei Jahren Bauzeit ist die neue Columbuskaje fertig. Sie war laut Hafengesellschaft Bremenports eine der größten Hafenbaustellen des vergangenen Jahrzehnts.

Wirtschaft

Alarm bei Bremens Stahlarbeitern und der IG Metall: Sie wollen erfahren haben, dass das Stahlwerk von ArcelorMittal doch nicht auf grünen Stahl umgestellt werde. Der Konzern dementiert.

  • IG Metall beunruhigt: Erteilt Arcelor Mittal grünem Stahl eine Absage?

    IG Metall Bremen schlägt Alarm: Gerüchten zufolge soll das Stahlwerk von Arcelor Mittal doch nicht auf grünen Stahl umgestellt werden. Der Konzern dementiert.

Die große Postfiliale an der Domsheide schließt nach 150 Jahren. Von nun an müssen Bremerinnen und Bremer ihre Briefe und Pakete in anderen Filialen aufgeben.

  • Post an der Domsheide schließt nach 150 Jahren

    Die große Postfiliale an der Domsheide schließt. Wir zeigen, wo Sie von nun an Ihre Pakete hinbringen müssen und wie es früher in der Filiale aussah.


12 Dezember: Millionendiebin, Bildungsnotstand, Kirchenasyl

Gesellschaft

Der Unternehmer, Politiker und Mäzen Uwe Hollweg verstirbt mit 87 Jahren. Mit der Karin und Uwe Hollweg Stiftung hat er unter anderem Kunsthalle und Weserburg unterstützt.

  • Bremer Kunstförderer und Unternehmer Uwe Hollweg verstorben

    Mit der Karin und Uwe Hollweg Stiftung hat der Ehrenbürger Bremens unter anderem Kunsthalle und Weserburg unterstützt. Auch unternehmerisch war er erfolgreich.

Zu sechs Jahren und neun Monaten Haft verurteilt das Landgericht Bremen Mitte Dezember die Millionendiebin Yasemin G. Mit dem Urteil geht das Gericht noch über die Forderung der Staatsanwaltschaft hinaus. Ihr Verbrechen hat international für Aufsehen gesorgt – und soll nun als Serie verfilmt werden.

  • Urteil steht fest: Wie es mit der Bremer Millionendiebin weitergeht

    Mit sechs Jahren und neun Monaten Haft ging das Landgericht noch über die Forderung der Staatsanwaltschaft hinaus. Die Verurteilte will das nicht hinnehmen.

Politik

Die Schulleitungen fast aller Bremer Grundschulen fürchten einen Kollaps der Bremer Schulen. Gemeinsam stellen sie daher eine sogenannte Überlastungsanzeige gestellt.

  • "Bildungsnotstand": Bremer Grundschulen schlagen Alarm

    Die Schulleitungen fast aller Bremer Grundschulen sind sich einig: So kann es nicht weitergehen. Sie haben gemeinsam eine sogenannte Überlastungsanzeige gestellt.

In Bremen entfacht sich ein Streit um das Kirchenasyl, in dem mehrere Menschen in Bremen leben. Die Kirchen widersetzen sich damit den Dublin-Regeln der EU. Sie besagen, dass jener EU-Staat, indem ein Flüchtling die EU betreten hat, auch für das entsprechende Asylverfahren verantwortlich ist.

  • Echte Hilfe oder regelwidrig? Streit ums Kirchenasyl in Bremen

    In Bremen leben mehrere Menschen im Kirchenasyl. Sie widersetzen sich damit den Dublin-Regeln der EU. Ein Bremer Migrationsforscher kritisiert das Verfahren der Kirche.

Wirtschaft

Das von Wirtschaftsverbänden und der Handelskammer scharf kritisierte Gesetz zum Bremer Ausbildungsfonds ist verfassungskonform. Diese Entscheidung gibt der Bremer Staatsgerichtshof Mitte Dezember bekannt.

  • Gemischte Gefühle aus der Bremer Politik zum Ausbildungsfonds-Urteil

    Das Gesetz zum Bremer Ausbildungsfonds ist verfassungskonform. Das hat der Bremer Staatsgerichtshof heute in einer Entscheidung bekanntgegeben.

buten un binnen-Extra: Der Jahresrückblick aus der Straßenbahn

Bild: Radio Bremen
  • ganze Sendung buten un binnen-Extra: Der Jahresrückblick 2023 aus der Straßenbahn

    Bürgerschaftswahlen und Wölfe im Garten – Zum Jahresabschluss blicken wir auf die wichtigsten Highlights aus Bremen und Bremerhaven zurück.

Autor

Quelle: buten un binnen.

Dieses Thema im Programm: buten un binnen, 30. Dezember 2023, 19:30 Uhr