Wozu Schlachtrufe im Sport dienen – und warum sie oft ähnlich klingen
Egal ob die Fischtown Pinguins, Werder oder die Eisbären Bremerhaven: Fangesänge und Schlachtrufe gehören zu jedem Team dazu. Doch wieso gibt es sie? Und wie entstehen sie?
Quelle: Radio Bremen
Ciao Behindertenheim: So läuft es für Bremer Paar in der eigenen Wohnung
Lulzim Berisha und Laura Valdez-Rennert sind gemeinsam aus dem Behindertenheim ausgezogen – für ein selbstbestimmteres Leben. Die eigene Wohnung bedeutet aber auch mehr Verantwortung.
Quelle: Radio Bremen
Gefahr für Wilhelm-Kaisen-Brücke: Wahlplakate sind hier verboten
Die Wahlplakate könnten wie Segel wirken und deshalb die Masten und das Fundament der sanierungsbedürftigen Brücke belasten, so die Sorge der BSAG. Deshalb mussten die Plakate abgenommen werden.
Quelle: Radio Bremen
Wieso die geplante Polarstern II ein Loch im Boden haben soll
Der Eisbrecher soll bis 2030 fertig gebaut werden. Er wird das neue Expeditionsschiff des Alfred-Wegener-Instituts (AWI). Rund 1,2 Milliarden Euro soll das Schiff kosten – und einige Neuerungen an Bord haben.
Quelle: Radio Bremen
Illegale Autorennen? Das will Bremen dagegen tun
Nachts wird es in der Bremer Überseestadt oft mal laut. Auf dem Kommodore-Johnsen-Boulevard finden illegale Autorennen statt. Jetzt greift die Politik ein.
Quelle: Imago | YAY Images
Was das Polizeikosten-Urteil für Werder und die Liga bedeutet
Das Bundesverfassungsgericht hat nun endgültig entschieden, dass Bremen die Kosten für Hochrisikospiele bei der DFL in Rechnung stellen darf. Jetzt könnten andere Bundesländer dem Bremer Beispiel folgen.
Quelle: Radio Bremen
Theater-Intendant mit 64 Jahren verstorben
Er prägte das Theater Bremen nachhaltig. Dabei kam erst 2012 als Generalintendant nach Bremen.
Quelle: Radio Bremen
Dieser Bremerhavener hatte einen der extremsten Arbeitsplätze der Welt
Michael Trautmann arbeitete über ein Jahr als Techniker in der Antarktis. Mit seiner Kamera hat er viele Momente festgehalten.
Quelle: Radio Bremen | Michael Trautmann
Als diese Bremerin jung war, war Aufklärung noch ein Tabu
Sigrid Ehrhardt ist früh erwachsenen geworden. Ihren ersten Freund hatte sie mit 14 Jahren. Zum Frauenarzt musste sie damals ihre Mutter mitbringen.
Quelle: Radio Bremen | Mario Neumann
Von Bremerhaven in die Arktis: Sie forschen in der Dunkelheit
Zwei Wissenschaftlerinnen reisen nach Norwegen, um die Flora und Fauna im Winter zu erforschen. Mehrere Wochen sehen sie kein Sonnenlicht.
Quelle: Radio Bremen
Von Kamerun nach Bremen: Er macht seine Ausbildung in der Pflege
Ismael Djiometio macht seit drei Monaten eine Ausbildung in der Eggestorf-Stiftung in Bremen. Unterstützt wird er vom Projekt "Bleib dran".
Quelle: Radio Bremen