Kapitän Friedl will mit Werner über Werders Abwehrprobleme sprechen

Bild: Imago | Eibner

Direkt nach der Halbzeit kassieren die Bremer derzeit regelmäßig Gegentreffer. Um das abzustellen, will Kapitän Marco Friedl den Austausch mit dem Coach suchen.

Der Frust über die 1:2-Pleite gegen die TSG Hoffenheim sitzt bei Marco Friedl auch am Mittwoch noch tief. Wenige Minuten reichten Werder, um sich um den Lohn für die eigene Arbeit zu bringen. Zunächst brachte in der 50. Minute Andrej Kramaric die Hoffenheimer nach einer Flanke von Angelino per Kopf in Führung.

Christoph Baumgartner trifft per Kopf für Hoffenheim.
Wie zuvor schon Andrej Kramaric traf auch Christoph Baumgartner per Kopf für die Hoffenheimer. Bild: Imago | Nordphoto

Nur zwei Minuten gab es ein ganz ähnliches Bild. Dieses Mal kam die Flanke von der rechten Seite von Pavel Kaderaberek und Christoph Baumgartner köpfte ein. "Wir wussten vor dem Spiel, dass die Hoffenheimer viel flanken", erzählte Friedl am Mittwoch in einer Medienrunde. Allein: Verteidigen konnten die Bremer es nicht über die gesamte Dauer.

Zuvor kassierten die Bremer auch gegen Borussia Mönchengladbach (2:2) und den FC Augsburg (1:2) Treffer kurz nach dem Wiederanpfiff. Marcus Thuram brachte die Gladbacher (48.), Arne Maier die Augsburger (46.) in Führung. "Es liegt daran, dass wir in der Mannschaft vielleicht das ein oder andere mal aus der Halbzeit rauskommen und denken, es passt eh alles", monierte Friedl. Der Bremer Kapitän sieht das Problem in Anbetracht von nur vier Punkten aus den vergangenen sieben Partien jedoch nicht allein in der Defensive. Für Friedl liegt der Grund für Werders Schwächelphase derzeit in beiden Strafräumen.

Vorne haben wir schon die ein oder andere Chance, sind aber unglücklich beim letzten Pass oder beim Abschluss. (…) Das Problem in der Defensive ist, dass bei jeder Chance, bei der der Gegner aufs Tor schießt, der Ball im Netz ist. Du kannst nicht jedes Spiel zwei oder drei Tore schießen, damit du gewinnst.

Marco Friedl

Entscheidende Wochen Ende April?

Zu viele Punkte, so der 25-Jährige, lasse Werder derzeit liegen. Mit 31 Punkten, das sei klar, werde es am Ende nicht für den Klassenerhalt reichen. Damit mehr Stabilität in der Defensive einkehrt, vor allem in den Minuten nach Beginn der zweiten Halbzeit, soll deshalb auch mit Coach Ole Werner und dessen Trainerteam gesprochen werden.

Da muss jeder Spieler oder der Mannschaftsrat seine Vorschläge in die Runde werfen. Dann müssen wir uns irgendwo treffen und schauen, dass wir das abstellen.

Marco Friedl

Im Kampf um den Klassenerhalt stehen entscheidende Wochen für die Bremer an. Der Vorsprung von neun Punkten auf den 16. Platz wirkt derzeit komfortabel. Als nächstes stehen jedoch die Spiele gegen das formstarke Mainz 05 (Samstag, 15:30 Uhr) und den in der Bundesliga momentan seit sieben Spielen ungeschlagenen SC Freiburg (16. April, 15:30 Uhr) an, ehe die Duelle mit den Kellerkindern Hertha BSC (22. April, 15:30 Uhr) und Schalke 04 (29. April, 18:30 Uhr an) folgen.

Spätestens nach diesen dürfte Werder wissen, ob es ein geruhsamer Mai wird oder doch noch ein heißer Kampf um den Klassenerhalt droht.

Spielplan

Datum Uhrzeit Heim Gast Ergebnis
24.01.2025 20:30 Uhr
VfL Wolfsburg Wolfsburg
Holstein Kiel Kiel
Ergebnis: - zu -
25.01.2025 15:30 Uhr
RB Leipzig Leipzig
Bayer Leverkusen Leverkusen
Ergebnis: - zu -
25.01.2025 15:30 Uhr
1. FSV Mainz 05 Mainz
VfB Stuttgart Stuttgart
Ergebnis: - zu -
25.01.2025 15:30 Uhr
SC Freiburg Freiburg
Bayern München Bayern
Ergebnis: - zu -
25.01.2025 15:30 Uhr
FC Augsburg Augsburg
1. FC Heidenheim 1846 Heidenheim
Ergebnis: - zu -
25.01.2025 15:30 Uhr
Borussia Dortmund Dortmund
Werder Bremen Werder
Ergebnis: - zu -
25.01.2025 18:30 Uhr
Borussia Mönchengladbach M'gladbach
VfL Bochum Bochum
Ergebnis: - zu -
26.01.2025 15:30 Uhr
1899 Hoffenheim Hoffenheim
Eintracht Frankfurt E. Frankfurt
Ergebnis: - zu -
26.01.2025 17:30 Uhr
FC St. Pauli St. Pauli
1. FC Union Berlin Union Berlin
Ergebnis: - zu -

Tabelle

# Mannschaft Spiele Siege U Niederlagen Tore Differenz Punkte
1
Bayern München Bayern
18 14 3 1 56:15 41 45
2
Bayer Leverkusen Leverkusen
18 12 5 1 44:24 20 41
3
Eintracht Frankfurt E. Frankfurt
18 11 3 4 42:24 18 36
4
VfB Stuttgart Stuttgart
18 9 5 4 36:26 10 32
5
RB Leipzig Leipzig
18 9 4 5 32:27 5 31
6
1. FSV Mainz 05 Mainz
18 8 4 6 31:23 8 28
7
VfL Wolfsburg Wolfsburg
18 8 3 7 40:32 8 27
8
SC Freiburg Freiburg
18 8 3 7 25:34 -9 27
9
Werder Bremen Werder
18 7 5 6 31:34 -3 26
10
Borussia Dortmund Dortmund
18 7 4 7 32:31 1 25
11
Borussia Mönchengladbach M'gladbach
18 7 3 8 27:29 -2 24
12
FC Augsburg Augsburg
18 6 4 8 21:33 -12 22
13
1. FC Union Berlin Union Berlin
18 5 5 8 16:24 -8 20
14
FC St. Pauli St. Pauli
18 5 2 11 14:21 -7 17
15
1899 Hoffenheim Hoffenheim
18 4 5 9 23:35 -12 17
16
1. FC Heidenheim 1846 Heidenheim
18 4 2 12 23:38 -15 14
17
Holstein Kiel Kiel
18 3 2 13 26:46 -20 11
18
VfL Bochum Bochum
18 2 4 12 17:40 -23 10

Legende:

  • Champions League
  • Europa League
  • Europa Conference League Quali.
  • Relegation
  • Abstieg
  • Die Partie Union Berlin - VfL Bochum (1:1) vom 14. Spieltag wurde nachträglich mit 2:0 für Bochum gewertet, nachdem VfL-Keeper Patrick Drewes in der Nachspielzeit von einem Feuerzeug am Kopf getroffen wurde und die Partie nicht zu Ende spielen konnte. Da Union gegen das Urteil Einspruch eingelegt hat, ist es noch nicht rechtskräftig. (Stand 13.01.2025).

Mehr zum Thema:

Autor

Dieses Thema im Programm: Sportblitz, 5. April 2023, 18:06 Uhr