Hörfilme

Hörfilme sind ein ergänzendes Angebot der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten. Welche Hörfilme die ARD anbietet und wie Sie sie empfangen können, erfahren Sie hier.

Eine rotweiße Popkorntüte mit dem Zeichen für Audiodeskription
Bild: Radio Bremen

Hörfilme bieten Blinden und Sehbehinderten ein besseres Verständnis durch Beschreibung der gezeigten Szenen und Bilder in den Sprecher- beziehungsweise Dialogpausen.

Die Ausstrahlung von Hörfilmen erfolgt im Zweikanalton-Verfahren auf den digitalen Verbreitungswegen über Satellit und Kabel. Über den ersten Kanal wird der Originalton empfangen, auf dem zweiten Kanal ist die Mischung aus Filmton und Bildbeschreibung zu hören. Für den Empfang von Hörfilmen ist ein digitaler Receiver nötig, der die Auswahl der einzelnen Tonspuren ermöglicht.

Der zweite Kanalton – und damit die Audiodeskription – muss mithilfe der Fernbedienung aktiviert werden. Je nach Gerät sind die Tasten meist unterschiedlich benannt – in der Regel "Option", "Sound" oder "Audio". Hinweise dazu finden sich in der Bedienungsanleitung. Im Zweifel können Rundfunkfachbetriebe weiterhelfen.

Zwei Schauspielerinnen stehen und ein Schauspieler sitzt vor einem Fenster.
Neues Ermittler-Team im Bremer Tatort: Linda Selb (Luise Wolfram, links), Liv Moormann (Jasna Fritzi Bauer, Mitte) und Mads Andersen (Dar Salim, rechts) müssen im "Tatort: Neugeboren" erst zueinander finden. Bild: Radio Bremen | Christine Schroeder

Die Radio-Bremen-Tatorte sind seit 2011 vollständig audiodeskribiert. Alle weiteren Sender der ARD (so auch das "Original"-NDR-Fernsehen) zeigen Sendungen und Filme mit dem Zusatzangebot Audiodeskription. In den Programmübersichten sind diese mit "AD" gekennzeichnet.

Bislang wurden in der ARD weit über tausend Filme (inklusive Arte) mit Audiodeskriptionen versehen. Darunter viele Fernsehfilme aus den Reihen Tatort und Polizeiruf 110, aber auch Kino-Koproduktionen wie "Die Päpstin", "Der Vorleser" oder Spielfilme.

Künftig soll die Anzahl von Hörfilmen in der ARD weiter steigen. Alle fiktionalen Formate sowie Tier- und Naturfilme im Hauptabendprogramm sollen in Zukunft in einer Fassung für blinde und sehbehinderte Menschen angeboten werden.

Übersicht

EmpfangsartSender
Satellit
DVB-S/S2 mit Audiodeskription
Fast alle ARD-Sender (außerdem ZDF, 3sat, arte) mit Ausnahme von Radio Bremen
Terrestrik (Antenne)
DVB-T mit Audiodeskription
Technische Probleme lassen bisher keinen Sender die Audiodeskription auf dem terrestrischen Übertragungsweg anbieten
Kabel (nur digitales Kabel)
DVB-C mit Audiodeskription
Fast alle ARD-Sender (außerdem ZDF, 3sat, Arte) mit Ausnahme von Radio Bremen