10 Tipps für Bremerinnen und Bremer bei extremer Hitze

Die Sonne scheint in den Innenhof der Böttcherstraße

Heute wird es in Bremen bis zu 35 Grad heiß

Bild: Radio Bremen | Philipp Nöhr

Heute sind in Bremen Temperaturen bis zu 35 Grad vorhergesagt. Daher gibt es nun den sogenannten Hitzeknigge vom Umweltbundesamt, der Bremerinnen und Bremern Tipps bei extremer Hitze gibt.

1 Keine große körperliche Belastung

Körperliche Anstrengung sollte besonders während der heißesten Tageszeit von 11 bis 18 Uhr oder bei sehr hohen Ozonbelastungen vermieden werden. Körperliche Aktivitäten aus dem Alltag wie Einkäufe oder Sport sollten daher pausiert oder in die kühleren Morgen- und Abendstunden verschoben werden.

2 In der Nacht lüften

Bei starker Hitze ist es wenig sinnvoll tagsüber zu lüften. Fenster, Jalousien und Vorhänge sollten am Tag geschlossen bleiben und nur früh morgens und nachts geöffnet werden, da es draußen zu dieser Zeit am kühlsten ist. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass außenliegende Beschattungen an den Fenstern wie Rollläden wirksamer vor Hitze schützen als innenliegende Verdunkelungen wie beispielsweise Vorhänge.

3 Viel Wasser trinken

Das Durstgefühl des Menschen setzt erst ein, wenn der Körper bereits viel Flüssigkeit verloren hat. Daher wird empfohlen stündlich ein Glas Wasser zu trinken – auch ohne Durst. Besonders gut eignen sich Getränke wie Leitungswasser, Mineralwasser, gekühlter Kräutertee ohne Zuckerzusatz oder Tee mit Minze und Zitrone. Doch auch diese sollten nicht eiskalt getrunken werden, um Magenbeschwerden zu vermeiden.

4 Koffein- und Zuckerverbot

Neben der richtigen Menge an Flüssigkeit, sollte auch darauf geachtet werden, was zu sich genommen wird. Besonders Kaffee, stark gezuckerte und alkoholische Getränke – ja auch Bier – sollten vermieden werden. Sie entziehen dem Körper extrem viel Flüssigkeit und befördern somit eine Dehydration. Koffein kann vereinzelt außerdem zu Schlafstörungen führen.

5 Den Körper abkühlen

Füße im Wasser während einer Erfischung bei Hitze (Archivbild)
Wer sich im See abgekühlt, sollte vor allem die pralle Sonne meiden und auf genug Schutz achten. Bild: DPA | Rolf Haid

Bei extremer Hitze kommt man schnell ins Schwitzen. Dem können schon einfache Methoden entgegenwirken. Ein kühlendes Fußbad, die kühlende Körperlotion oder kühle feuchte Umschläge auf Arme, Beine, Stirn oder in den Nacken tun dem Körper gut und kühlen ihn ab. Aber auch hier sollte das Wasser nicht zu kalt sein, da es den Blutdruck in die Höhe treibt und so noch mehr geschwitzt wird.

6 Kleidung: Leicht, weit und hell

Die richtige Kleidung ist bei hohen Temperaturen entscheidend. Weite, leichte und atmungsaktive Kleidung ist nicht nur bequem, sondern eignet sich auch noch gut, um die Luft am Körper zirkulieren zu lassen. Zusätzlich sollte dunkle Kleidung im Schrank liegen gelassen werden und auf helle Kleidung zurückgegriffen werden. Sie reflektiert das Sonnenlicht, sodass sich der Körper weniger als mit dunkler Kleidung aufheizt.

7 Kopf und Augen schützen

Neben dem restlichen Körper gilt es insbesondere den Kopf zu schützen, da das Gehirn durch eine Überhitzung besonders gefährdet ist. Im Freien sollte er deshalb vor allem durch Sonnencreme mit UV-Schutz, mit einer Sonnenbrille und einer Kopfbedeckung vor der Sonnenstrahlung bewahrt werden.

8 Kleine und leichte Mahlzeiten

An heißen Tagen bietet es sich an, mehrere kleine Mahlzeiten mit einem möglichst hohen Wassergehalt zu sich zu nehmen. Obst, Gemüse oder Salat sind dafür gut geeignet, da sie leicht, frisch und kühl gegessen werden können. Nahrungsmittel mit viel Eiweiß wie Fleisch, Fisch, Milchprodukte, Hülsenfrüchte und Nüsse dagegen sollten gemieden oder zumindest reduziert werden, weil sie die Körperwärme steigern.

9 Aufeinander Acht geben

Hitze macht nicht jedem gleich viel zu schaffen. Vor allem Kinder und ältere oder geschwächte Menschen sind stark gefährdet. Daher ist es wichtig, dass sowohl betreuende Personen, als auch alle anderen auf ihre Mitmenschen und das richtige Verhalten achten.

10 Krankheitssymptome wahr- und ernst nehmen

Extreme Hitze kann starke Auswirkungen auf den Körper haben. Wenn Symptome wie beispielsweise wiederholtes, heftiges Erbrechen, plötzliche Verwirrtheit, Bewusstseinstrübung oder Bewusstlosigkeit auftreten, sollte nicht lange gezögert werden und der Notruf (112) alarmiert werden.

Bremer Sanitäter zur Hitzewelle: "Es kann zu einigen Notfällen kommen"

Bild: Radio Bremen

Mehr zum Thema:

Autorin

Dieses Thema im Programm: Bremen Eins, Der Morgen, 19. Juli 2022, 6:48 Uhr