Klein, aber oho: 5 kuriose Fakten zum Bremerhavener Zoo am Meer

Jenny, Kralli, Suse: Tierische Berühmtheiten im Zoo am Meer

Bild: Zoo am Meer

Eine Möchtegern-Ente mit gelben Augenbrauen, schwule Pinguine, leckere Eisbomben für Eisbären – der Zoo am Meer bringt manch skurrile Geschichte hervor. Wir erzählen einige davon.

Direkt am Weserufer, zwischen Klimahaus und Altem Leuchtturm, liegt der Bremerhavener Zoo am Meer. Einer der kleinsten seiner Art, der nicht einmal die Größe zweier Fußballfelder umfasst. Trotzdem haben den Zoo allein im vergangenen Jahr rund 330.000 Menschen besucht, um die mehr als 1.000 Tiere in fast 120 Arten zu bestaunen – und um vielleicht auch der ein oder anderen skurrilen Anekdote nachzuforschen, die der Zoo im Laufe seiner langen Geschichte gesammelt hat.

1 Ein Keller-Aquarium machte den Anfang

Die Geschichte des Zoos beginnt im Jahr 1913 im Kellergeschoß der Strandhalle. In rund 30 Aquarienbecken versüßten Nordseebewohner den Gästen des Norddeutschen Lloyd die Wartezeit. 15 Jahre später kamen die "Tiergrotten" hinzu, in denen Vögel und Säugetiere untergebracht waren. Der Ausbau sollte sich lohnen: In der wohlhabenden Industriestadt war der Zoo, der Anfang der 1980er-Jahre seinen heutigen Namen erhielt, lange Zeit ein Publikumsmagnet.

Heike Kück, Direktorin im Zoo am Meer, gibt buten un binnen ein Interview.
Seit 2001 ist Heike Kück als Direktorin für den Zoo am Meer eingesetzt. Bild: Radio Bremen

Rund um die Jahrtausendwende stellte sich jedoch eine elementare Frage: Abriss oder Umbau? "So, wie die Tiergrotten damals aufgestellt waren, hatte der Zoo keine Zukunft", erzählt die heutige Zoodirektorin Heike Kück. Die Entscheidung fiel zugunsten eines Umbaus sowie eines Neubaus, der sich über drei mühsame und langwierige Jahre hinzog. Kosten: rund 25 Millionen Euro.

Im März 2004 feierte der Zoo am Meer schließlich seine Wiedereröffnung – allerdings ohne Aquarium, was viele Besucher bedauerten. "Ein Zoo am Meer ohne Aquarium – das geht ja gar nicht", erinnert sich Direktorin Kück. Auch mithilfe von EU-Mitteln wurde die Lücke geschlossen: Seit 2013 öffnen sich unterhalb der Landanlage der Eisbären neun Aquarien als "Fenster zur Nordsee".

  • So sieht der Alltag der Tierpfleger im Bremerhavener Zoo am Meer aus

    Putzen, füttern und wieder putzen: Der Job der Tierpflegerin ist viel mehr als nur Tiere streicheln. Wir haben zwei Pflegerinnen im Zoo am Meer begleitet.

2 Manches Tier kam auf abenteuerlichem Wege nach Bremerhaven

Jedes Tier, das im Zoo am Meer zu Hause ist, verfügt über einen Herkunftsnachweis. Im Rahmen von Zuchtprogrammen werden die Tiere für gewöhnlich nur noch innerhalb der Zoos getauscht. Früher war das noch anders: Manches Tier, das in den Zoo am Meer einzog, erreichte Bremerhaven auf eher abenteuerlichem Wege – wie etwa im Jahr 1983 die Schimpansin Jenny.

  • Mehr als impfen und verarzten: Unterwegs mit Bremerhavens Zootierarzt

    Impfung für die Pumas, Antibiotika für einen Fisch: Tierarzt Bastian Lange arbeitet im Bremerhavener Zoo am Meer. Vor allem sorgt er dafür, dass die Tiere gar nicht erst krank werden.

"Sie ist von einem Bootsmann auf einem Markt in Afrika ersteigert worden – und zwar für einen alten Kühlschrank, eine Jeans und 100 D-Mark", erzählt Zoodirektorin Kück. Der Seefahrer nahm die Affendame mit an Bord, scheiterte aber beim Versuch, Jenny in Bremen am Zoll vorbeizuschmuggeln. "Über Umwege ist sie dann in den Zoo gekommen", so Kück.

3 Bei den Tierpflegern ist Kreativität gefragt

Ein Eisbär im Bremerhavener Zoo am Meer schleckt Honig von einer Wand.
Hmmm, das schmeckt: Honig steht bei den Bremerhavener Eisbären hoch im Kurs. Bild: Radio Bremen

Nicht nur die Gäste des Zoos, auch seine Bewohner wollen unterhalten werden. In Bremerhaven funktioniert das tierische Entertainment vor allem über die Fütterung. Eine Tonne Nahrung verzehren die Tiere wöchentlich, oft auch spielerisch. Etwa über die sogenannte Eisbombe, die sich bei den Eisbären großer Beliebtheit erfreut. "Die Eisbombe ist ein eingefrorener Lederfußball, in dem Fisch und ein bisschen Obst und Gemüse drin sind", erklärt Tierpflegerin Larissa Horstmann.

Um an das Futter zu kommen, muss der Ball, in dem auch noch gefrorenes Wasser ist, erst mal zerstört werden. Das dauert dann schön lange.

Tierpflegerin Larissa Horstmann

Eine weitere Leibspeise der Bremerhavener Eisbären ist – wenig überraschend – Honig. Vor allem, wenn er an Wänden aufgetragen langsam gen Boden fließt. "Sich aufzustellen und dann den Honig abzulecken, das mögen die besonders gern", so Horstmann.

  • Mit Essen spielt man: So werden die Tiere im Zoo Bremerhaven trainiert

    Zootiere müssen beschäftigt werden – und das geht am besten übers Essen. Dabei müssen die Tierpfleger im Zoo am Meer mitunter ziemlich kreativ werden.

4 Enten-Pinguin Kralli machte den Zoo international berühmt

Für die meisten Besucher sind die Eisbären das Highlight des Zoos am Meer. Kein Wunder also, dass über dem Eingang eine Eisbären-Skulptur die Zoogäste begrüßt. Benannt wurde sie nach der Eisbärendame Suse, die zehn Jungtiere zur Welt brachte. Ihre Nachfolgerin Suse II gebar sogar 17 Eisbären-Kinder.

Für Aufsehen sorgte auch die Geburt von "Lale": Das Eisbären-Weibchen war seit 41 Jahren das erste seiner Art, das im Zoo am Meer zur Welt kam – mit einem Gewicht von nicht einmal 700 Gramm und der Größe eines Meerschweinchens.

Größter Star in der langen Geschichte des Zoos ist aber vermutlich Kralli. Der Felsenpinguin, der sich für eine Ente hielt, brachte es in den 1980er-Jahren sogar zu internationaler Berühmtheit.

Piguin Kralli
War auch über Bremerhaven hinaus eine Berühmtheit: Felsenpinguin Kralli. Bild: Zoo am Meer Bremerhaven

Das Pinguinweibchen stellte seine Pfleger vor allerlei Herausforderung: Wegen seines Ticks schaffte es Kralli nicht, selbstständig aus dem Wasser zu springen. Nach dem Plantschen musste er daher stets aus dem Wasser gehoben werden – zur Not auch mit einem Kescher.

Übrigens: Obwohl Kralli im Jahr 1992 gestorben ist, lebt in Bremerhaven die Erinnerung an den Star mit den markanten gelben Augenbrauen weiter fort. Als Maskottchen heizt Kralli bei den Heimspielen der Fischtown Pinguins dem Eishockey-Publikum auch heute noch ein.

5 Schwules Pinguin-Paar erlebt Adoptiveltern-Glück

Mehrere Humboldtpinguine stehen im Bremerhavener Zoo am Meer am Beckenrand.
Mehr als nur gute Kumpels: Einige homsexuelle Humboldt-Pinguine sorgten Mitte der 2000er-Jahre intenational für Aufsehen. Bild: Imago | Garcia

Auch einige Humboldt-Pinguine des Zoos am Meer schafften es Mitte der 2000er-Jahre in die internationalen Schlagzeilen. Offenbar aus Mangel an weiblichen Gefährtinnen waren mehrere Männchen homosexuelle Partnerschaften eingegangen. Die Beziehungen der schwulen überdauerten auch einige schwedische Pinguin-Damen. Diese waren eigens nach Bremerhaven gebracht worden, um Aufschluss darüber zu geben, ob die Männchen tatsächlich homosexuell waren. Was offensichtlich der Fall war, denn die Pinguine blieben sich trotz der weiblichen Neuankömmlinge weiter treu.

Mehr noch: Als ein heterosexuelles Eltern-Paar ein Ei verstieß, sprangen die männlichen Pinguine "Z-Punkt" und "Viel-Punkt" als Adoptivväter ein. Nachdem das Küken geschlüpft war, zogen die beiden den Nachwuchs sogar gemeinsam auf.

Marode seit 1982? So drohte die Kaje am Bremerhavener Zoo einzubrechen

Bild: Radio Bremen

Mehr zum Bremerhavener Zoo am Meer:

Autorinnen und Autoren

Dieses Thema im Programm: buten un binnen, 10. Juli 2023, 19:30 Uhr