Hafenkneipe Blinkfeuer: Bremerhavener trauern um ihr "Wohnzimmer"

Mehrere Personen sitzen an einer Theke, dahinter steht eine Frau.

Hafenkneipe Blinkfeuer: Bremerhavener trauern um ihr "Wohnzimmer"

Bild: Radio Bremen | Sina Derezynski

Sie gehören zu Bremerhaven wie der Hafen: Hafenkneipen. Mit dem Blinkfeuer schließt nun eine Gaststätte, die schon Lale Andersen besuchte. Was bleibt, ist ein Fünkchen Hoffnung.

Zu einer Hafenstadt gehört eine echte Hafenkneipe. Davon gibt es in Bremerhaven noch manche. Eine besonders alteingesessene muss zum Jahresende jedoch schließen: Das urige und geschichtsträchtige Blinkfeuer an der Weserfähre. Nicht weil die Betreiber es wollen, sondern weil sie müssen – der Mietvertrag wurde nicht verlängert. Bei Kneipenbetreibern und -besuchern löst das große Traurigkeit aus, doch es nützt alles nichts. Ein Besuch an der Theke.

Mehrere Männer sitzen um einen Kneipentisch herum.
Gute Miene zum für sie bösen Spiel: Gäste kosten letzte Blinkfeuer-Besuche aus. Bild: Radio Bremen | Sina Derezynski

Statt Tapeten zieren Decken und Wände im Blinkfeuer alte Seekarten. Überall finden sich Bilder, Lampen und Gegenstände von Schiffen. Jahrzehntelang sind hier Seeleute ein und aus gegangen. Zum Ende des Jahres wollte nun Jasmin Czichon die Kneipe komplett von ihrem Vater übernehmen. Noch bis vor kurzem hatten sie darauf gehofft, dass es weitergeht, dass es gelingt, den Vermieter umzustimmen. Doch daraus wird endgültig nichts.

Überlebenskampf zehrt an Betreibern

"Die Wochen haben schon gezehrt", sagt Czichon. Seit längerem kämpfe man, habe viele schlaflose Nächte. Doch langsam sei die Kraft am Ende. "Man muss gucken, dass der Akku wieder aufgeladen wird und noch ein bisschen Hoffnung bleibt." Mit Tränen in den Augen erzählt die Tochter des Wirts von ihrem "Blinky", wie sie die Kneipe gerne nennt. Hier ist sie aufgewachsen, hier hat sie viel erlebt.

Viele schöne Partys, viel Lachen, viele traurige Geschichten auch – man kriegt auch die privaten Sachen von seinen Gästen mit, die einen manchmal auch wirklich treffen. Und glückliche Dinge. Man unterstützt sich in der Nachbarschaft. Das ist wie ein großes Wohnzimmer für die Geestemünder und die Bremerhavener.

Jasmin Czichon, Blinkfeuer-Erbin
Ein älterer Mann und eine jüngere Frau sitzen an einem Kneipentisch.
Vater Jochen und Tochter Jasmin Czichon im Blinkfeuer. Bild: Radio Bremen | Sina Derezynski

Vor 31 Jahren hat ihr Vater den Laden mit der mittlerweile verstorbenen Mutter übernommen. Das Blinkfeuer gibt es noch viel länger. Der heute 82 Jahre alte Jochen Czichon erinnert sich gerne an seine Jahre als Kneipenwirt.

Hier habe ich schon mit Freddy Quinn, mit Erich von Dänicken, mit etlichen Berühmtheiten zusammengesessen. Hier ist wirklich schon viel Prominenz und viel Spaß gewesen.

Jochen Czichon, Blinkfeuer-Wirt

Ein Fünkchen Hoffnung bleibt

Auch Lale Andersen war laut Jochen Czichon schon da. Das Blinkfeuer besticht durch seine heimelige Einrichtung. Fast wie ein Museum sieht es aus und die alte Schankwirtschaft hat mittlerweile Kultstatus in Bremerhaven. Die Gäste finden es allemal schade, dass hier bald ein letztes Mal das Licht hinter dem Tresen ausgeht. Die Menschen hier können ihre Enttäuschung nicht verbergen, auch Tränen fließen. Sie sind traurig, dass ihr "Blinky" schließt. Für sie war es wie ihre gute Stube.

Vor einem Haus mit Kneipenschild hängt ein Tau an einem Zaun.
Mitte November schließt das Blinkfeuer in Bremerhaven. Bild: Radio Bremen | Sina Derezynski

Mitte November wird der Betrieb eingestellt, denn bis zum Jahresende muss alles raus sein. Die Einrichtung und die unzähligen angesammelten Erinnerungsstücke werden allerdings eingelagert. Denn so ganz hat Jasmin Czichon die Hoffnung noch nicht aufgegeben. Sie möchte dem Blinkfeuer gerne andernorts eine Zukunft geben.

Ich würde das Blinkfeuer gerne originalgetreu wiederaufbauen, so wie es ist. Die Sachen so hinhängen, dass alles wieder wird wie es mal war. Ich möchte kein neues eröffnen, sondern das alte, traditionelle wiederaufbauen.

Jasmin Czichon, Blinkfeuer-Erbin

Die Kneipe Horner Eck ist in Gefahr: Genossenschaft will Haus kaufen

Bild: Radio Bremen

Mehr zum Thema:

  • Wirte befürchten Schließungswelle in der Bremer Gastronomie

    Personalmangel und die Rückkehr zum alten Mehrwertsteuersatz machen der Gastronomie zu schaffen. Bremer Ladenbesitzer berichten über ihre Lage.

  • Immer mehr Bremer Kneipen schließen – so will ein Verein helfen

    Weil immer mehr Kneipen schließen, übernehmen ehemalige Stammgäste - in Bremen kein Einzelfall. In Walle kümmert sich ein Verein um die neue Kneipe "Helga".

  • So feierten Seeleute in den 50er Jahren am Utkiek in Vegesack

    4000 Einwohner und doch 40 Kneipen, Varietes und Rotlichtläden - so präsentierte sich Vegesack Seeleuten noch vor 70 Jahren.

  • Bremer Kult-Musik-Kneipe Schlupfwinkel macht dicht

    Seit 60 Jahren gab es sie in Woltmershausen, aber nun ist Schluss. Über die Grenzen Bremens hinaus bekannt war sie für Annette Ludwigs Konzerte, Musiksessions und einen Tatort-Dreh.

  • Was die Besucher auf dem Bremerhavener Hafenkneipen-Festival erwartet

    Nach zwei Jahren Corona-Pause geht das Hafenkneipen-Festival in Bremerhaven wieder los. Das heißt: sieben Lokale, sieben Bands und jede Menge gute Laune.

Autorinnen und Autoren

Dieses Thema im Programm: Bremen Eins, Das Wochenende aus Bremerhaven, 15. Oktober 2023, 10 Uhr