Infografik Großer Bildungscheck: So sind die Chancen der Kinder im Land Bremen Reiches Oberneuland, armes Lehe: Wie stark beeinflusst der Wohnort den Bildungsweg von Schülern in Bremen und Bremerhaven? Wir haben alle Stadtteile gecheckt – die Ergebnisse ernüchtern. mit Video vom 13. November 2019
Infografik Von Gröpelingen nach Harvard – und immer wieder zurück Schüler in Stadtteilen wie Gröpelingen machen seltener Abitur. Das zeigt der buten un binnen-Bildungscheck. Anders Devrim Yilmaz: Er besuchte eine Elite-Uni. So hat er es geschafft. mit Video vom 11. November 2019
Infografik Schule überfordert: Was bringt die Hilfe der Bildungsbehörde wirklich? Schon die Grundlagen fürs Lernen fehlen Schülern in Bremen-Gröpelingen und anderen Stadtteilen. Das zieht sich durch ihr Leben. So versucht das Bildungsressort gegenzusteuern. mit Video vom 13. November 2019
Lehren aus dem Bildungscheck: Was Bremen für arme Schüler tun müsste Mehr Geld für die Bildung, mehr Personal an den Schulen, kleinere Lerngruppen: Nach dem buten-un-binnen-Bildungscheck fordern Fachleute Konsequenzen. Und zwar diese. vom 16. November 2019
Wie sich Bremerhaven gegen den Lehrermangel stemmt Der Lehrermangel wird immer dramatischer. Mit Kinospots, Stipendien und Quereinsteigern geht Bremerhaven engagiert dagegen vor. Aber wird das am Ende reichen? vom 14. November 2019
Interview Günthner: Lehe zeigt, was Stadtteile stabilisieren kann "Armes Lehe": Diese Formulierung im buten un binnen-Bildungscheck geht dem Ex-Senator und SPD-Abgeordneten Martin Günthner gegen den Strich. Er sagt: In Bremerhaven hat sich was bewegt. mit Video vom 13. November 2019
Intensivstation Schule: Feature über den Alltag in einer Lernfabrik Ein ARD-Radiofeature über unser Schulsystem im Alltag, das zunehmend an seine Grenzen stößt und zum Spiegel der aktuellen Befindlichkeit der Gesellschaft wird. Audio vom 28. April 2018
Interview 10 Jahre Inklusion: Ein Märchen – bislang ohne Happy End Kinder mit und ohne Behinderung lernen zusammen in einer Schule. Wie sieht es aus mit der Inklusion? Unsere Autorin Hanna Möllers zieht eine ernüchternde Bilanz. vom 17. Januar 2019
Bildungscheck: Was Daten über die Situation der Bremer Schüler sagen Zum Start der ARD-Themenwoche "Zukunft Bildung" haben wir alle Bremer Stadtteile unter die Lupe genommen. Birgit Reichardt erklärt die zentrale Erkenntnis. Video vom 10. November 2019
Infografik Blockland: Kaum Schüler – und trotzdem gibt es Probleme Das Blockland gilt als Bremens Vorgarten. Nur 30 Schüler wohnen dort – doch die müssen weite Wege auf sich nehmen, um zur Schule zu kommen. Das kann zum Problem werden. mit Video vom 5. November 2019
Infografik Blumenthal: Schullandschaft auf Wachstumskurs Viele Kinder mit dürftigen Sprachkenntnissen, gleichzeitig besonders wenig Lehrer: Die Lage an Blumenthals Schulen ist angespannt. Es gibt aber auch positive Tendenzen. mit Video vom 10. November 2019
Infografik Borgfeld: Keine weiterführende Schule, aber beste Bildungschancen Ähnlich wie in einem Dorf gibt es in Borgfeld nur zwei Grundschulen – und trotzdem hatte der Ortsteil 2018 die höchste Quote an Abiturienten. mit Video vom 10. November 2019
Infografik Burglesum: Tolle Vielfalt, aber kaum Kapazitäten an den Schulen Ausbauten hier, Erweiterungsarbeiten dort: Bremen verfolgt große Pläne mit Burglesums Schulen. Die Bewohner des Stadtteils aber sind skeptisch. Das sind ihre Gründe. mit Video vom 10. November 2019
Infografik Vieles läuft in Findorff – was fehlt sind Lehrer und Platz Die meisten Schüler in Findorff machen Abitur. Und auch sonst wirkt alles geordnet. Das zieht viele junge Familien an. Und schon gibt es einen Mangel. mit Video vom 10. November 2019
Infografik Hemelingen: Sprachprobleme und fehlende Kitaplätze In Hemelingen können viele Kinder bei der Einschulung nicht richtig Deutsch. Der Ausbau mehrerer Schulen zu Ganztagsschulen lässt auf sich warten. mit Video vom 10. November 2019
Infografik Horn-Lehe: Marode Sporthallen und Inklusion sind die größten Probleme Schüler in Horn-Lehe haben oft gute Bildungschancen – doch es gibt ein großes Problem. Die Sporthallen im Stadtteil müssen dringen saniert werden. mit Video vom 10. November 2019
Infografik Huchting: viele Familien – zu wenig Betreuungsangebote In Huchting leben viele Familien – mit vielen Kindern. Im Stadtteil fehlt es an Kitaplätzen. Die Hälfte der Kinder hat Probleme mit der deutschen Sprache. mit Video vom 10. November 2019
Infografik Bremen-Mitte: Wo Bildungspolitiker überwiegend zufrieden sind Wer in Bremen-Mitte ein Kind einschult, kommt an der Bürgermeister-Smidt-Schule kaum vorbei. Die Auswahl ist klein. Dennoch sehen Beiratsmitglieder ihre Lage positiv. mit Video vom 10. November 2019
Infografik Neustadt: Viele Abiturienten, aber kein Gymnasium Die Neustadt ist ein einwohnerstarker Stadtteil. Die Zahl der Schüler soll in den nächsten Jahren noch wachsen. Diese Probleme bereiten den Politikern Sorgen. mit Video vom 10. November 2019
Infografik Oberneuland: Tolle Bildungschancen – desolate Ganztagsbetreuung? Der noble Stadtteil wächst und zieht viele junge Familien an. Doch es fehlen Schulplätze – und die Ganztagsbetreuung ist laut Stadtteilpolitikern katastrophal. mit Video vom 10. November 2019
Infografik Obervieland: Viele junge Menschen, zu wenig Betreuungsangebote In Obervieland geht jeder Zehnte zur Schule. Gleichzeitig haben viele Kinder Probleme mit der deutschen Sprache. Bleiben die Menschen in den Ortsteilen zu sehr unter sich? mit Video vom 10. November 2019
Infografik Östliche Vorstadt: Wo Schwedens Schulen als Vorbilder dienen Gute Schulabschlüsse, kaum Schulabbrecher, fortschrittliche Lehrkonzepte: In der Östlichen Vorstadt steht es gut um die Schulen. Dennoch gibt es Gründe für Kritik. mit Video vom 10. November 2019
Infografik Osterholz: Ein Stadtteil mit 90 Nationen – und gelingender Inklusion Sprache ist ein Problem in Osterholz, denn viele Kinder haben Schwierigkeiten Deutsch zu sprechen. Doch dort wo Integration teilweise schwierig ist, läuft Inklusion gut. mit Video vom 10. November 2019
Infografik Schwachhausen: Begehrt bei Eltern und Schülern Schwachhausen ist nicht nur eine beliebte Wohngegend – auch an den Schulen im Stadtteil herrscht großer Andrang. Die meisten Schüler machen Abitur. mit Video vom 10. November 2019
Infografik Seehausen: gezielte Betreuung, aber die Sanierung steht noch an In Seehausen gibt es lediglich eine Grundschule mit 33 Schülern. Die Betreuung sei gut, doch beim Sport hapert es noch – vor allem aus einem Grund. mit Video vom 10. November 2019
Infografik Strom: Kleine Schule in der Natur – noch ohne Ganztagsangebot Strom hat einen dörflichen Charakter. Es gibt hier nur eine Grundschule und wenige Anwohner. Die um den Erhalt ihrer Bildungseinrichtung stark kämpfen mussten. mit Video vom 10. November 2019
Infografik Die Vahr: Sprachschwierigkeiten und Lehrermangel an Schulen Eine Hochhaussiedlung mit viel Grün – dafür ist die Vahr bundesweit bekannt. Hier ist der Anteil an Alleinerziehenden am höchsten. Viele Kinder können nicht richtig Deutsch. mit Video vom 10. November 2019
Infografik Vegesack: Schülerandrang droht Schulen zu überfordern Vegesack ist bei Familien mit Kindern so beliebt wie vielleicht noch nie. Doch die Schulen platzen aus allen Nähten. So soll es in dem Stadtteil weitergehen. mit Video vom 10. November 2019
Infografik Walle wird immer beliebter – doch für Schüler fehlt der Platz An Waller Schulen dürfte bald "Platzangst" herrschen. Immer mehr Menschen wollen in Walle leben. Die wachsende Beliebtheit des Stadtteils hat Nachteile. mit Video vom 10. November 2019
Infografik Woltmershausen: Genug Kita- und Schulplätze, aber auch soziale Fragen Woltmershausen wird oft als ein Stadtteil im Aufbruch beschrieben. Doch auch hier gibt es soziale Probleme, die die Bildungschancen der Kinder beeinflussen. mit Video vom 10. November 2019
Infografik Häfen: Wenige Einwohner machen den Stadtteil besonders Häfen ist ein besonderer Stadtteil: Er liegt in zwei Städten. Aus mehreren Gründen spielt hier das Thema Bildung eher eine untergeordnete Rolle. mit Video vom 10. November 2019
Infografik Fischereihafen: Viel Industrie, wenig Einwohner, keine Schulen Der Bremerhavener Stadtteil Fischereihafen ist klein und groß zugleich: Hier wohnen gerade mal 232 Menschen – auf einer großen Fläche. mit Video vom 10. November 2019
Infografik Geestemünde: Immer weniger Abiturienten, viele Kinder in Armut Geestemünde ist einer der Ur-Stadtteile Bremerhavens. Viele Kinder müssen dort von Hartz-IV leben, relativ viele Schüler brechen die Schule ab. mit Video vom 10. November 2019
Infografik Lehe: Vielseitiger Stadtteil mit den meisten Schulen Lehe ist arm und marode – so das Klischee. Tatsächlich gibt es große Unterschiede zwischen den Ortsteilen. Jeder Zehnte geht zur Schule. mit Video vom 10. November 2019
Infografik Leherheide: Junger Stadtteil im Aufwind Leherheide ist ein eher ruhiger Wohn-Stadtteil in Bremerhavens Nordosten. Bei der Infrastruktur von Schulen und Kitas hat sich einiges getan. mit Video vom 10. November 2019
Infografik Bremerhaven-Mitte: Viele Gymnasien, viel Kinderarmut In Mitte gibt es die meisten Gymnasien in der Stadt. Dennoch machen die meisten Schüler im Stadtteil kein Abitur. Besonders viele Kinder leben von Hartz IV. mit Video vom 10. November 2019
Infografik Schiffdorferdamm: Arbeiterstadtteil mit sinkenden Schülerzahlen In Schiffdorferdamm kennen die meisten nur das große Klinikum. Doch hier leben mehr als 2.000 Menschen – allerdings schrumpft der Stadtteil immer mehr. mit Video vom 10. November 2019
Infografik Surheide: Wenig Armut, wenig jüngere Einwohner Surheide ist einer der kleineren Stadtteile Bremerhavens. Er ist dörflich geprägt und hat eine etwas ältere Bevölkerung – nur wenige Kinder müssen von Hartz IV leben. mit Video vom 10. November 2019
Infografik Weddewarden: Dörfliche Idylle, lange Schulwege Weddewarden ist klein und beschaulich: Im Hinterland der Bremerhavener Häfen lebt man im Grünen, den meisten Familien geht es gut – wären nur die Schulen näher. mit Video vom 10. November 2019
Infografik Wulsdorf: Viele Abiturienten, viele Kinder mit Sprachproblemen Zwischen Landesgrenze und Fischereihafen ist der Anteil der Kinder mit Sprachproblemen besonders hoch – doch gleichzeitig machen dort viele Schüler Abitur. mit Video vom 10. November 2019