Werder stoppt mit 2:0-Sieg bei Meister Leverkusen den freien Fall

Werder-Trainer Werner zum Wirtz-Foul: "War nicht zwingend Rot"

Bild: Imago | Vitalii Kliuiev

Nach fünf Pflichtspiel-Niederlagen in Folge haben sich die Bremer mit einem Erfolgserlebnis in der Bundesliga zurückgemeldet. Romano Schmid traf dabei sehr früh.

Werder Bremen kann doch noch gewinnen. Nach fünf Niederlagen am Stück – das blamable Aus im Viertelfinale des DFB-Pokals in Bielefeld mit eingeschlossen – konnte die Mannschaft von Trainer Ole Werner den Negativlauf mit einem 2:0-Sieg bei Bayer Leverkusen stoppen. Für Bayer war es erst die zweite Niederlage der Saison.

Der amtierende Meister und Pokalsieger tat sich die gesamte Partie über schwer gegen den Tabellenzwölften, Trainer Xabi Alonso hatte seine Elf auf sieben Positionen gewechselt und damit ordentlich durcheinandergewirbelt. Das war in der 7. Minute auf fatale Weise zu sehen.

Schmid nutzt Bayers Fehlpass zur Führung

Werder-Spieler bejubeln mit Torschütze Justin Njinmah nach dessen Tor in Leverkusen und heben ihn hoch.
Justin Njinmah (oben) machte in der Nachspielzeit gegen Leverkusen mit seinem 2:0-Treffer alles klar für Werder. Bild: Imago | Pepphoto

Denn Mario Hermoso spielte am eigenen Strafraum einen katastrophalen Fehlpass in die Beine von Werders André Silva. Der Portugiese passte schnell in die Mitte auf Jens Stage, der weiter zum besser postierten Romano Schmid, der wiederum
Bayer-Torwart Lukas Hradecky aus Nahdistanz zum 1:0 überwand.

Und diese frühe Führung verteidigte Werder wacker. Gegen die gut geordnete Bremer Abwehr fiel Leverkusen in der Folge wenig ein. Es dauerte bis zur 26. Minute, ehe die Hausherren das erste Mal gefährlich vor das Tor der Gäste kamen. Nach einer flachen Hereingabe von Aleix Garcia scheiterte Emiliano Buendia aus kurzer Entfernung am stark reagierenden Werder-Torwart Michael Zetterer.

Werders Torschütze Schmid zum Bayer-Sieg: "Große Steine abgefallen"

Bild: Radio Bremen

Weiser entschuldigt sich für Foul an Wirtz

Leverkusens Fußball-Profi Florian Wirtz sitzt verletzt und mit schmerzverzerrtem Gesicht am Boden und wird behandelt. Die Werder-Spieler Mitchell Weiser und Andre Silva stehen daneben.
Bitter für Bayer Leverkusen: Florian Wirtz (am Boden) muss nach dem Foul von Mitchell Weiser verletzt ausgewechselt werden. Bild: Imago | RHR-Foto

Kurz darauf traf Silva auf der Gegenseite – doch der Bremer Jubel über das vermeintliche 2:0 kam zu früh, da der Schütze im Abseits stand. Bayer mangelte es aus dem Spiel heraus weiter an Ideen, kam durch einen Standard kurz vor der Pause aber trotzdem beinahe zum Ausgleich. Garcia traf mit einem Freistoß aus 17 Metern nur die Latte. 

Alonso brachte nach der Halbzeit drei Stammkräfte mit Nordi Mukiele, Exequiel Palacios und Florian Wirtz – der nach einem Foul von Mitchell Weiser jedoch nach acht Minuten verletzt wieder ausgewechselt werden musste. Weiser war keine Absicht zu unterstellen. "Es tut mir leid", erklärte Weiser bei Sky, "ich spiele zuerst den Ball und habe dadurch Glück gehabt, dass es keine Rote Karte ist. Ich hoffe, es ist nicht so schlimm."

Leverkusen hatte an diesem Nachmittag keinen Plan, erst zum Ende der Partie kam Bayer zu guten Torabschlüssen. Das Team von Alonso warf noch einmal alles nach vorne, um die Niederlage abzuwenden. Der Ausgleich gelang aber nicht mehr. Dafür erhöhte Justin Njinmah in der letzten Minute der Nachspielzeit auf 2:0 für Werder, das am Ende einen nicht unverdienten Sieg bejubeln durfte.

  • Werder-Sportchef Fritz: "Sieg kann ein Brustlöser sein"

    Clemens Fritz war nach dem 2:0-Sieg in Leverkusen sehr zufrieden mit der Reaktion, die sein Team gezeigt hatte. Offen ist, ob damit das Tief nun ganz überwunden ist.

Spielplan

Datum Uhrzeit Heim Gast Ergebnis
28.03.2025 20:30 Uhr
Bayer Leverkusen Leverkusen
VfL Bochum Bochum
Ergebnis: - zu -
29.03.2025 15:30 Uhr
Borussia Mönchengladbach M'gladbach
RB Leipzig Leipzig
Ergebnis: - zu -
29.03.2025 15:30 Uhr
VfL Wolfsburg Wolfsburg
1. FC Heidenheim 1846 Heidenheim
Ergebnis: - zu -
29.03.2025 15:30 Uhr
Holstein Kiel Kiel
Werder Bremen Werder
Ergebnis: - zu -
29.03.2025 15:30 Uhr
1899 Hoffenheim Hoffenheim
FC Augsburg Augsburg
Ergebnis: - zu -
29.03.2025 15:30 Uhr
Bayern München Bayern
FC St. Pauli St. Pauli
Ergebnis: - zu -
29.03.2025 18:30 Uhr
Eintracht Frankfurt E. Frankfurt
VfB Stuttgart Stuttgart
Ergebnis: - zu -
30.03.2025 15:30 Uhr
SC Freiburg Freiburg
1. FC Union Berlin Union Berlin
Ergebnis: - zu -
30.03.2025 17:30 Uhr
Borussia Dortmund Dortmund
1. FSV Mainz 05 Mainz
Ergebnis: - zu -

Tabelle

# Mannschaft Spiele Siege U Niederlagen Tore Differenz Punkte
1
Bayern München Bayern
26 19 5 2 75:24 51 62
2
Bayer Leverkusen Leverkusen
26 16 8 2 59:33 26 56
3
1. FSV Mainz 05 Mainz
26 13 6 7 44:28 16 45
4
Eintracht Frankfurt E. Frankfurt
26 13 6 7 54:40 14 45
5
RB Leipzig Leipzig
26 11 9 6 41:33 8 42
6
SC Freiburg Freiburg
26 12 6 8 36:38 -2 42
7
Borussia Mönchengladbach M'gladbach
26 12 4 10 43:40 3 40
8
VfL Wolfsburg Wolfsburg
26 10 8 8 49:40 9 38
9
FC Augsburg Augsburg
26 10 8 8 29:35 -6 38
10
VfB Stuttgart Stuttgart
26 10 7 9 47:43 4 37
11
Borussia Dortmund Dortmund
26 10 5 11 45:41 4 35
12
Werder Bremen Werder
26 9 6 11 40:53 -13 33
13
1. FC Union Berlin Union Berlin
26 7 6 13 23:39 -16 27
14
1899 Hoffenheim Hoffenheim
26 6 8 12 32:48 -16 26
15
FC St. Pauli St. Pauli
26 7 4 15 20:30 -10 25
16
VfL Bochum Bochum
26 5 5 16 27:52 -25 20
17
1. FC Heidenheim 1846 Heidenheim
26 5 4 17 31:52 -21 19
18
Holstein Kiel Kiel
26 4 5 17 38:64 -26 17

Legende:

  • Champions League
  • Europa League
  • Europa Conference League Quali.
  • Relegation
  • Abstieg
  • Die Partie Union Berlin - VfL Bochum (1:1) vom 14. Spieltag wurde nachträglich mit 2:0 für Bochum gewertet, nachdem VfL-Keeper Patrick Drewes in der Nachspielzeit von einem Feuerzeug am Kopf getroffen wurde und die Partie nicht zu Ende spielen konnte. Das DFB-Bundesgericht hat das Urteil bestätigt und es ist so in die Tabelle eingeflossen. Union will jedoch vor das Ständige Schiedsgericht ziehen. (Stand 01.03.2025).

Mehr zu Werder Bremen:

Quellen: buten un binnen und dpa.

Dieses Thema im Programm: buten un binnen mit Sportblitz, 9. März 2025, 19:30 Uhr