Infografik

Rollo, Pizza-Toni, Rütli Bremen: So prägen andere Kulturen das Land

Ein Koch und eine Köchin bei der Zubereitung von Borsch
Die Geschwister Natalie und Yaroslav Shtefunyk haben vor rund vier Jahren das erste ukrainische Streetfood Restaurant in Norddeutschland gegründet. Bild: Radio Bremen

Zuwanderer prägen das Land auf vielfältige Weise. Und manches fällt gar nicht mehr auf, so ist es in den Bremer Alltag integriert. Hier ein paar Beispiele – welche kennen Sie?

Gut 140.000 Menschen ausländischer Herkunft leben derzeit in Bremen. Viele von ihnen haben sich das, was sie mit ihrer Heimat verbinden, bewahrt – und damit auch die Menschen und Bräuche im Land Bremen beeinflusst. Diese sieben Beispiele zeigen, wo dies in Bremen und Bremerhaven der Fall ist.

1 Essen: Rollo, portugiesische Brötchen und Borschtsch

Bremen und Bremerhaven sind maßgeblich von Cafés, Restaurants und Kneipen geprägt, die von Ausländerinnen und Ausländern, die hier eine neue Heimat gefunden haben, geführt werden.

In Bremerhaven beispielsweise gibt es allein in der Hafenstraße türkische, griechische, syrische, vietnamesische, bulgarische, französische und italienische Restaurants und seit rund acht Jahren sogar einen portugiesischen Bäcker. Um hier Kaffee und Kuchen zu essen, fahren einige Bremerhavener quer durch die Stadt.

Und auch in Bremen ist die Restaurant- und Kneipenlandschaft ein Abbild der internationalen Vielfalt. Ob Stout im Irish Pub, das Kimchi beim Koreaner oder die frittierten Yamswurzeln beim Nigerianer. Das "Rollo" soll sogar im Bremer Viertel erfunden worden sein – so berichten es Stadtführerinnen, wenn sie mit ihren Gästen vor dem Bistro Tandour stehen, wo 1980 das Original "Arabic" erstmals verkauft worden sein soll.

Wer hingegen das frisch zum Weltkulturerbe erhobene ukrainische Suppengericht "Borschtsch" probieren will, kann dies zum Beispiel in Bremens Markthallte Acht tun.

2 Zuwanderer: Türkische Gastarbeiter und ihre Familien

Vor gut sechs Jahrzehnten kamen die ersten türkischen Gastarbeiter nach Bremen und Bremerhaven, nachdem Deutschland sie angeworben hatte. Die neuen Mitbürger sollten helfen, den Arbeitskräftemangel in Deutschland auszugleichen. In Bremen waren es vor allem die Stahlwerke und die damals boomende Werftindustrie, die Arbeitskräfte in der Türkei anwarben.

So stieg der Anteil türkischer Menschen in Bremen in den folgenden Jahrzehnten deutlich – hat sich seit 1997 aber wieder verringert. Mit 22.860 Türkinnen und Türken ist diese Gruppe allerdings noch immer die größte unter den aus dem Ausland stammenden Menschen in Bremen.

Anteil der türkischen Bevölkerung im Land Bremen seit 1960

Hier können Sie sich externe Inhalte (Text, Bild, Video…) von Datawrapper anzeigen lassen

Stimmen Sie zu, stellt Ihr Browser eine Verbindung mit dem Anbieter her.
Mehr Infos zum Thema Datenschutz.

Wie auch Menschen anderer Nationen, hat sich diese Gruppe längst in die Bremer Gesellschaft eingebracht – sei es durch gesellschaftliches Engagement wie die Gründung von Sportvereinen, die Gründung von Handwerksbetrieben oder mittelständischen Unternehmen, den Aufbau von Kulturvereinen und auch muslimischer Gemeinden.

  • Wie Bremen zur Heimat für diese 3 türkischen Gastarbeiterinnen wurde

    Deutschland und die Türkei schlossen vor 60 Jahren ein Anwerbeabkommen. Hunderttausende kamen daraufhin nach Deutschland, darunter auch 140.000 Frauen.

3 Kulturvereine: Heimat-Treffpunkte in Bremen

Um sich die einstige Heimat auch in Bremen zu bewahren, haben viele im Ausland geborene Bremerinnen und Bremer Kulturvereine gegründet – sei es der Pan-Afrikanische Kulturverein, der Syrische Exil-Kulturverein, der Schweizerverein Rütli Bremen oder der Kroatische Kulturverein. Diese Vereine vermitteln auch den Menschen in Bremen, wie vielfältig die Kulturen derjenigen sind, die Norddeutschland zur Wahlheimat gemacht haben.

  • "Ein bisschen Heimat": So werden kroatische Bräuche in Bremen gefeiert

    Kinder und Jugendliche treffen sich jeden Freitag zum kroatischen Volkstanz – dabei lernen sie etwas über ihre Familiengeschichte, das Land und Kroatisch.

4 Namen: Amira, Mohammed und viele mehr

Bremens beliebteste Vornamen unterscheiden sich regelmäßig vom Bundestrend. In den vergangenen Jahren war laut Gesellschaft für Deutsche Sprache beispielsweise mehrmals der arabische Jungenname Mohammed der beliebteste im Land Bremen. Bei der letzten Erhebung landete er auf Rang 3 – nach Finn (irisch) und Noah (hebräisch).

Bei den Mädchen liegen hingegen Mia (hebräisch oder aramäisch), Hanna (hebräisch) und Emilia (romanisch) vorn.

5 Fußball: von der kontrollierten zur südamerikanischen Offensive

In Zeiten Otto Rehhagels war es vor allem die kontrollierte Offensive, die Werder Bremen zu Titeln führte. Geprägt von eher stillen Persönlichkeiten wie dem norwegischen Libero Rune Bratseth oder dem Neuseeländer Mittelstürmer Wynton Rufer.

Inzwischen ist Bremens Profisport international. In der Ära Schaaf lieferten seit 1999 die jungen südamerikanischen Stürmer Ailton und Claudio Pizarro die "Pizza Toni" aus – und auch die Mütze des Chefkochs wurde vom Franzosen Johan Micoud schließlich auf den Brasilianer Diego übertragen. Heute steht Werder für Tore, Spektakel und ausgelassene Fans – auch dank der ausländischen Fußballer, die ihr Lebensgefühl mit an die Weser gebracht haben.

  • Ailton glücklich bei Pizarro-Abschied: "Pizza-Toni funktioniert noch!"

    Lange hatten sie nicht mehr gemeinsam auf dem Rasen gestanden: Claudio Pizarro und Ailton, Werders Traum-Sturmduo. Doch es lief fast wie in alten Zeiten.

6 US-Truppen: Amerika in Bremerhaven

Seit dem Kriegsende 1945 haben knapp fünf Jahrzehnte lang amerikanische Soldaten das Bild Bremerhavens geprägt. Rund 4.000 Soldaten und ihre Familien waren hier stationiert. Ob Coca-Cola, Hamburger oder Elvis – was in Amerika hip war, wurde in dieser Zeit über Bremerhaven nach Europa eingeschifft. Noch heute feiern Elvis-Fans einmal jährlich die Ankunft des "King of Rock 'n' Roll" in der Seestadt.

Und trotz des Rückzugs der US-Truppen im Jahr 1993 ist Bremerhaven bis heute von US-Amerikanern geprägt. Nicht nur durch die von ihnen errichteten Gebäude – zum Beispiel am Carl-Schurz-Platz in Bremerhaven-Lehe, sondern auch kulturell wie zum Beispiel durch das in "Klein-Amerika", direkt hinter der Grenze des Stadtteils Speckenbüttel, jährlich stattfindende Deutsch-Amerikanische Volksfest.

7 Partnerstädte: Internationaler Austausch seit 1976

Wichtige Bausteine für den internationalen Brückenbau liefern auch die vielen Inititativen, die Bremen und seine Partnerstädte begonnen haben. Zu diesen Partnerstädten zählen Durban (Südafrika, seit 2011), Windhoek (Namibia, seit 2001), Izmir (Türkei, seit 1995) Haifa (Israel, seit 1988), Riga (Lettland, seit 1985), Dalian (China, seit 1985), Pune (Indien, seit 1976) und das polnische Danzig, das 1976 erste Partnerstadt Bremens wurde.

Letztere Partnerschaft hat in Bremen beispielsweise den 1982 gegründeten Deutsch-Polnischen Chor hervorgebracht, der deutsche und polnische Lieder verschiedener Epochen und Gattungen singt.

Bremer Migrationsexpertin: "Integration betrifft uns alle"

Bild: Radio Bremen

Mehr zum Thema "Zuhause in Bremen":

  • So hat diese Familie aus Somalia in Bremen eine neue Heimat gefunden

    Mohamud Farah betreibt einen Laden mit somalischen Produkten. Für seine Familie und ihn ist Bremen zu einem Zuhause geworden – und sie helfen anderen Somaliern, hier anzukommen.

  • So bringt ein Tanzlehrer das "Kuba-Feeling" nach Bremen

    Yorgenis Danger Garcia hat sich mit dem Tanz- und Kulturverein "Casa Cultural" einen Traum erfüllt. In Bremen hat der Kubaner ein neues Zuhause gefunden.

  • Kerzen, Farben und Gebet: So feiern Bremer das indische Lichterfest

    Für Familie Pandey beginnt heute das Diwali, das indische Lichterfest. Es ist eines der wichtigsten hinduistischen Feste. Vor allem für die Kinder ist die Zeit besonders aufregend.

  • Wie Portugiesen in Bremerhaven die Mutter Gottes feiern

    Die portugiesische Community in Bremerhaven ist groß – und feiert zweimal im Jahr die Mutter Gottes. Mit einer Prozession durch die Stadt wird die Madonna von Fatima geehrt.

Autor

Dieses Thema im Programm: buten un binnen, 29. Oktober 2022, 19:30 Uhr