Paderborns Heimschwäche und 4 weitere Fakten vor dem Werder-Spiel

Im Weser-Stadion ging es für die Bremer bei der herben 1:4-Niederlage im Hinspiel ordentlich schief. Gut, dass die Paderborner sich daheim anscheinend unwohl fühlen.
Seite teilen
1 Werders längste Siegesserie seit sieben Jahren
Die ersten vier Spiele unter Ole Werner haben die Bremer alle gewonnen. Eine derartige Siegesserie gab es an der Weser zuletzt in der Saison 2014/15. Unter Cheftrainer Viktor Skripnik gewannen die Bremer damals sogar fünf Spiele in Folge. Gegen Borussia Dortmund (2:1), Hertha BSC (2:0), die TSG Hoffenheim (2:1), Bayer Leverkusen (2:1) und den FC Augsburg (3:2) holte Werder seinerzeit in der Bundesliga jeweils einen Dreier.
2 Wenn Paderborn verliert, dann zu Hause
Die Paderborner haben in dieser Saison bisher fünf Spiele verloren – allesamt im eigenen Stadion. Dort sieht es ohnehin schlecht aus. In zehn Heimspielen holten die Ostwestfalen nur neun Punkte. Wohler fühlen sie sich in der Ferne. Mit 21 Punkten aus neun Partien ist der SCP das beste Auswärtsteam der Liga.
3 Trifft Ducksch auch gegen diesen Ex-Klub?
Gegen seine Ex-Klubs Hannover 96 und Fortuna Düsseldorf hat Marvin Ducksch für Werder in dieser Saison bereits Tore erzielt. Jetzt kann er mit den Paderbornern einem weiteren seiner ehemaligen Vereine wehtun. Dorthin war er in der Saison 2014/15 von Borussia Dortmund ausgeliehen worden. In der 2. Liga hat Ducksch zudem bereits für den FC St. Pauli und Holstein Kiel gespielt. Auch gegen sie tritt er mit Werder in der Rückrunde noch an.
4 Gute Offensiven, gute Defensiven
Im Durchschnitt haben die Teams der 2. Liga in dieser Saison bisher 28 Tore erzielt. Sowohl Werder (35 Treffer) als auch die Paderborner (33 Treffer) trafen häufiger. Allerdings haben beide Teams auch eine starke Defensive zu bieten. Durchschnittlich haben die Teams bisher 28 Gegentreffer kassiert. Bei den Paderbornern (22) und Bremern (25) sind es jedoch weniger.
5 Deutlicher Unterschied zwischen Ducksch und Michel
Der Wert für die "Expected Goals (xGoals)" zeigt an, wie groß anhand von Erfahrungswerten die Wahrscheinlichkeit für das Erzielen eines Tores in einer konkreten Situation ist. Je einfacher es ist, das Tor zu machen, desto näher liegt der Wert an 1,0. Aktueller Spitzenreiter in der 2. Liga ist hierbei aktuell Marvin Ducksch. Der Bremer kommt aktuell auf einen kumulierten "xGoals"-Wert von 13,5. Tatsächlich getroffen hat er allerdings nur zehn Mal. Anders wiederum schaut es bei Paderborn Torjäger Sven Michel aus. Er weist einen "xGoals"-Wert von 9,6 auf, hat aber schon 14 Tore erzielt.
Dieses Thema im Programm: Sportblitz, 21. Januar 2022, 18:06 Uhr