Die Bayern machen es vor: Rauchverbot im Stadion geht
Rauchfreies Weser-Stadion? "Wir zerren niemanden raus"
Werder Bremen möchte das Weser-Stadion künftig rauchfrei machen, setzt allerdings auf Freiwilligkeit. Vier Bundesligisten haben einen anderen Weg gewählt.
Es gab Zeiten, da hatte das Wort von Uli Hoeneß noch Gewicht. Als im Jahr 2010 ein Mitglied des Nichtraucherverbands Pro Rauchfrei bei der Jahreshauptversammlung des FC Bayern München ein Rauchverbot fürs Stadion ansprach, wurde dieser ausgebuht und ausgelacht – bis der damalige Bayern-Boss Hoeneß dazwischen ging.
Ein paar Jahre später lachte beim Antrag der Initiative niemand mehr, denn Hoeneß sorgte persönlich für das Rauchverbot. Seit der Saison 2017/18 darf in der Münchner Allianz-Arena auf den Tribünen nicht mehr geraucht werden, nicht einmal E-Zigaretten. Nur in wenigen ausgewiesenen Bereichen ist es noch erlaubt, wie an den Zonen an Bahnsteigen.
Gehört Rauchen zur Fußballkultur?
Werder Bremen möchte auch ein rauchfreies Weser-Stadion, doch setzt dabei auf freundliche Empfehlungen statt Verbote. Daher wird es vermutlich ein langer Prozess – mit ungewissem Ausgang. Denn Vernunft ist unter Fußball-Fans nicht immer angesagt. Und die Zigarette gehört für so manchen zum Spiel wie Bratwurst und Bier. Nicht aber für Siegfried Ermer.
Ich denke nicht, dass Zigarettenrauch zur Fußballkultur gehört.
Siegfried Ermer, Ex-Vorstandsvorsitzender von Pro Rauchfrei, in der "Zeit"
40.000 Zigaretten pro Spiel
Deutschlands größtem Nichtraucherverband, dem Ermer bei Pro Rauchfrei bis 2021 vorstand, geht es um die überwiegende Mehrheit derer, die nicht im Stadion rauchen. Seiner Berechnung nach gibt es bei durchschnittlich 40.000 Zuschauern nur 8.000 Raucher, die geschätzt 40.000 Zigaretten pro Spiel rauchen würden.
Der Bundesgerichtshof hat, Gott sei Dank, festgestellt: Rauchen ist nicht nur Belästigung, sondern auch gesundheitsgefährdend.
Siegfried Ermer, Ex-Vorstandsvorsitzender von Pro Rauchfrei e. V., in der "Zeit"
Bisher sind nach Angaben von Pro Rauchfrei allerdings nur vier von 18 Bundesliga-Stadien rauchfrei: Neben dem der Münchner noch das der TSG Hoffenheim, des 1. FC Köln und von Bayer Leverkusen. Die Mehrheit der Klubs bietet zumindest einen oder mehrere Blöcke an, in denen nicht geraucht werden darf – oder den Fans empfohlen wird, es zu lassen. Die rauchfreien Bereiche der Stadien sind besonders bei Familien sehr gefragt. Doch bis weitere Arenen komplette Nichtraucherzonen sind, dürfte es dauern. Und schwer vorstellbar, dass das Stadion von Union Berlin seine Bastion als letztes El Dorado für Raucher jemals aufgeben wird.
Welche Bundesliga-Stadien sind rauchfrei?
Verein | Stadion | Rauchverbot | Rauchfreie Blöcke |
---|---|---|---|
Bayern München | Allianz Arena | Ja | Ja |
Borussia Dortmund | Westfalenstadion | Nein | Ja |
Bayer Leverkusen | BayArena | Ja | Ja |
RB Leipzig | Red Bull Arena | Nein | Ja |
Union Berlin | Stadion an der alten Försterei | Nein | Nein |
SC Freiburg | Schwarzwaldstadion | Nein | Ja |
1. FC Köln | Rheinenergiestadion | Ja | Ja |
Mainz 05 | Mewa-Arena | Nein | Ja |
TSG Hoffenheim | Rhein-Neckar-Arena | Ja | Ja |
Borussia Mönchengladbach | Borussia-Park | Nein | Ja |
Eintracht Frankfurt | Waldstadion | Nein | Ja |
VfL Wolfsburg | Volkswagen-Arena | Nein | Ja |
VfL Bochum | Ruhrstadion | Nein | Ja |
FC Augsburg | WWK-Arena | Nein | Ja |
VfB Stuttgart | Neckarstadion | Nein | Ja |
Hertha BSC | Olympiastadion | Nein | Ja |
Schalke 04 | Veltins-Arena | Nein | Ja |
Werder Bremen | Weser-Stadion | Nein | Ja |
Dieses Thema im Programm: Bremen Vier, Bremen Vier läuft, 14. Juni 2022, 17:15 Uhr