Infografik
Leihe statt Kauf – Bremen plant 20 Sharing-Stationen für Lastenräder
Leihe statt Kauf – Bremen plant 20 Sharing-Stationen für Lastenräder
- Stadt Bremen plant bis zu 20 Ausleihstationen für Lastenräder.
- Für das Programm sind 500.000 Euro eingeplant.
- Förderprogramm im April war innerhalb weniger Minuten ausgeschöpft.
Demnächst soll es in Bremen mehr Lastenräder zum Ausleihen geben. Die Stadt plant ein Angebot mit bis zu 20 Stationen ähnlich wie beim Carsharing. Gut eine halbe Million Euro steht für den Aufbau der Leihstationen für Lastenräder bereit. Das Geld sei im Haushalt eingeplant, heißt es aus der Behörde. Das Angebot wird ausgeschrieben, um einen Anbieter zu finden.
Lastenräder und Fahrradanhänger haben ein großes Potenzial für private wie gewerbliche Nutzungen.Jede damit ersetzte Autofahrt hilft dem Klimaschutz.
Mobilitätssenatorin Maike Schaefer
Fördergelder innerhalb von Minuten weg
Die Nachfrage nach Lastenrädern und auch Fahrradanhängern in Bremen ist groß. Das zeigte der Ansturm auf das Förderprogramm für Privatpersonen Ende April. Nach gut sieben Minuten war das Geld vergeben. Erst jetzt wird es aber ausgezahlt. Circa 820 Antragssteller, die einen positiven Bescheid bekommen haben, können ihre Förderung in Höhe von bis zu 1.000 Euro abrufen. 55 Prozent wollen einen Anhänger, der Rest ein Lastenrad.
Insgesamt 1.488 Anträge auf eine Förderung sind bei der Behörde eingegangen. Die meisten Anfragen – jeweils 15 Prozent – kamen aus den "fahrrad-affinen Stadtteilen", also Schwachhausen, der Östlichen Vorstadt und der Neustadt. Aber auch aus dem Bremer Osten (zwölf Prozent), Horn und Borgfeld (zehn Prozent) und Bremen-Nord (neun Prozent) gab es viele Anträge. Die Zahl der Anfragen aus dem Bremer Westen war gering.
Dass sich mehr Personen aus fahrrad-affinen Stadtteilen um eine Förderung beworben haben, darf grundsätzlich nicht überraschen. Aber durch unsere bewusst gewählte Strategie, neben Lastenrädern auch auf Fahrradanhänger zu setzen, hat zu einer guten stadtweiten Verteilung geführt.
Mobilitätssenatorin Maike Schaefer
ADFC fordert mehr Förderung für Privatpersonen
Die FDP hatte der Regierung vorgeworfen, mit dem Projekt Klientelpolitik zu machen. Der Bremer Verband des Allgemeinen Deutsche Fahrrad-Clubs (ADFC) fordert, dass Privatpersonen erneut gefördert werden sollen. Die große Nachfrage zeige den hohen Bedarf, sagt Landesgeschäftsführer Sven Eckert. Vor der Bürgerschaftswahl im kommenden Mai wird es keine neue Förderung geben, heißt es aus der Behörde.
Wo wurden die meisten Lastenradförderungen in Bremen beantragt?
Dieses Thema im Programm: buten un binnen um sechs 22. Juli 2022, 18 Uhr