Infografik

So schnell heizt sich Ihr Auto in der prallen Sonne auf

Ein Mädchen sitzt angeschnallt in einem Kindersitz in einem Auto

Polizei Bremen rettet Mädchen aus überhitztem Auto

Bild: dpa | Nicolas Armer

Die Bremer Polizei hat ein Kind aus einem überhitzten Auto befreit. Denn Hitze kann schnell lebensgefährlich für Kinder sein. Ein Experte erläutert, was zu tun ist.

Schon der schnelle Gang in den Supermarkt kann bei hohen Temperaturen für Kinder im Auto lebensgefährlich sein. Trotzdem kommt es – wie am Wochenende in Bremen-Oslebshausen – jeden Sommer vor, dass Eltern ihre Kinder im Auto zurücklassen. Wenn man ein Kind allein auf der Rückbank entdeckt, ist Handeln nötig, sagt Nils Linge vom ADAC Weser-Ems.

Wie heiß Autos in der Sonne werden können

Tabellarische Darstellung des Temperaturanstieges in einem Auto 22° 20° 26° 24° 30° 28° 34° 32° 36° 40° 38° 27° 26° 32° 29° 36° 34° 40° 38° 42° 46° 44° 31° 29° 35° 33° 38° 37° 42° 40° 44° 48° 46° 40° 38° 44° 42° 48° 46° 52° 50° 54° 58° 56° 50° 46° 57° 54° 62° 60° 67° 64° 69° 73° 71° Außen- temperatur 5 Minuten Temperatur im geparkten Auto nach jeweils Auto parkt in der Sonne, alle 4 Scheiben sind ca. 4cm weiter heruntergelassen. 10 Minuten 30 Minuten 60 Minuten
Bild: Radio Bremen / lupologic

Linge empfiehlt in einem ersten Schritt zu prüfen, ob es sich um einen Notfall handelt. Dafür könnten Passantinnen und Passanten an die Scheibe klopfen und beobachten, ob das Kind im Innenraum des Pkws reagiert.

Wenn das Kind aktiv ist und sich dort ganz normal bewegt, ist davon auszugehen, dass wohl eine Klimaanlage auch noch am Laufen ist.

Nils Linge, Pressesprecher vom ADAC Weser-Ems

Sollte sich das Kind nicht mehr bewegen oder apathisch reagieren, rät der Experte die Polizei oder die Feuerwehr zu rufen. Bis zur Ankunft der Rettungskräfte sollte der Passant nah am Auto bleiben und warten.

Scheibe nur im äußersten Notfall einschlagen

Ein drastischeres Eingreifen sei nur im Notfall gefragt, wenn etwa "ein lebensbedrohlicher Zustand vorliegt oder sich die Situation im Fahrzeug zunehmend verschlechtert", erklärt Linge. Die einzige Möglichkeit sei es dann, die Scheibe des Autos einzuschlagen.

Aus rechtlicher Sicht begehe der Passant in dieser Situation zwar eine Sachbeschädigung. Das Handeln könne nachträglich aber als Gefahrenabwendung gewertet werden und damit gerechtfertigt sein, sagt Linge. Er rät: "Bevor die Passanten jedoch zur Tat schreiten, sollten in der Nähe stehende Beobachtende als Zeugen dazu geholt werden."

Polizei befreit Mädchen aus überhitztem Auto

Erst am Wochenende hatte die Bremer Polizei ein einjähriges Mädchen aus einem überhitzen Auto befreit. Passanten hatten das Kind am Samstagnachmittag allein auf einem Rücksitz eines Wagens auf dem Parkplatz eines Einkaufszentrums im Ortsteil Oslebshausen entdeckt. Die Einjährige habe geschwitzt und sei rot angelaufen. Polizisten zerschlugen die Scheibe und holten das Mädchen aus dem Wagen. Gegen die Eltern wird jetzt wegen fahrlässiger Körperverletzung ermittelt.

Der ADAC-Experte Linge rät Eltern, ihre Kinder bei hohen Temperaturen überhaupt nicht im Auto zurück zu lassen. Dabei mache es auch fast keinen Unterschied, ob die Fenster leicht geöffnet seien, wie aus einem ADAC-Test hervorgeht. Dort wurden in einem Wagen mit geschlossenen Fenstern nach zehn Minuten 38 Grad und nach 20 Minuten 45 Grad gemessen, in einem PKW mit zwei leicht geöffneten Fenstern wurden 36 beziehungsweise 42 Grad gemessen.

Dieses Thema im Programm: Bremen Vier, Bremen News, 12. Juni 2022, 12 Uhr