Osterpferde statt Osterhasen – Renntag auf der Bremer Galopprennbahn
So sportlich wird Ostern in Bremen
Galoppierende Pferde und wettende Menschen. Am Ostersamstag findet nach mehreren Monaten wieder ein Renntag auf der Galopprennbahn an der Vahr statt.
Seite teilen
Bereits zum zweiten Mal seit dem Ende der regulären Pferderennen im Jahr 2018 richtet der Bremer Rennverein am 16. April wieder einen Renntag aus. Insgesamt acht Rennen sind demnach für diesen Samstag angesetzt. Einlass ist um 13 Uhr. Das erste Rennen soll dann um 14:30 Uhr beginnen.
Der Bremer Rennverein hat zudem zwei weitere Renntage für dieses Jahr angemeldet. Die Veranstaltungen sollen im August und Oktober stattfinden. Bis vor vier Jahren fand der Renntag ursprünglich an einem Karfreitag statt und wurde als "Traditionsveranstaltung" von der Stadt genehmigt. Die Innenbehörde hatte das Anfang dieses Jahres mit der Begründung, es handle sich um einen "stillen Feiertag", aber untersagt.
Der Streit um die Bremer Galopprennbahn – zusammengefasst

Mehr als 100 Jahre lang fanden auf der Galopprennbahn an der Vahr reguläre Pferderennen statt. Doch schon in den Neunzigern schlagen erste Stimmen vor, das Areal zu verkaufen, um dort Wohnungen zu bauen.
2009
Bremen kündigt den alten Nutzungsvertrag mit dem Bremer Rennverein und streicht die Subventionen, verspricht aber eine Einmalzahlung von 1,4 Millionen Euro zur Pflege der Anlage, wenn der Verein bis 2020 Pferderennen veranstaltet.
2016
Die Stadt Bremen kündigt an, dem Rennverein die Nutzungsrechte für das Gelände zu entziehen, um etwa 1.000 Wohnungen dort zu bauen. Der bis 2020 laufende Pachtvertrag wird vorzeitig gekündigt. Von den Anwohnern gibt es Widerstand. Sie befürchten, das das Gelände versiegelt wird und wollen stattdessen die Grünflächen erhalten.
2018
Das bis dahin vorerst letzte reguläre Rennen findet statt. Die Anlage wird geschlossen. Die Bürgerinitiative Rennbahngelände Bremen möchte das Gelände aber erhalten.
2019

Im Mai kommt es nach mehr als 24.000 gesammelten und gültigen Unterschriften zu einer Volksabstimmung: die Bebauung der Grünanlage wird verhindert – eine Niederlage für die Regierung. 2021 findet dann wieder ein Renntag statt.
Nach langer Pause wieder Action auf der Bremer Galopprennbahn
2020
Vertreterinnen und Vertreter unter anderem aus Politik, Wirtschaft, Umwelt- und Sportverbänden setzen sich an einen Runden Tisch – auch die Bürgerinitiative ist demnach mit dabei. Hier soll über die Zukunft der Rennbahn beraten werden. Damit die Grünfläche nicht ungenutzt bleibt, werde seitdem auch nach kurzfristigen Nutzungsmöglichkeiten gesucht.
Dieses Thema im Programm: Bremen Eins, 15. April 2022, 11:20 Uhr